Politik

Washington: Erdogans Bodyguards greifen Demonstranten an

Leibwächter des türkischen Präsidenten Erdogan haben in Washington Demonstranten angegriffen.
17.05.2017 22:54
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Außenministerium hat die Angriffe von mutmaßlichen Sicherheitsleuten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf Demonstranten in Washington scharf verurteilt. "Wir unterstützen das Recht der Menschen auf Meinungsfreiheit und friedlichen Protest", mit Gewalt darauf zu reagieren, sei "niemals angebracht", sagte Sprecherin Heather Nauert am Mittwoch. Zuvor war bekannt geworden, dass Erdogans Leibwächter an Prügeleien zwischen dessen Anhängern und Gegnern beteiligt waren.

Zeugenberichten zufolge griffen Erdogans Sicherheitsleute am Dienstag vor der Residenz des türkischen Botschafters in Washington Demonstranten an, die Fahnen der syrisch-kurdischen Partei der Demokratischen Union (PYD) trugen. Die Voice of America zeigte in einem Video die Zusammenstöße.

Die Zusammenstöße ereigneten sich nach einem mit Spannung erwarteten ersten Treffen Erdogans mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Anschließend fuhr Erdogan zur Residenz des türkischen Botschafters, wo sich anlässlich des Besuchs Anhänger wie Gegner versammelt hatten.

Medienberichten zufolge kam es dabei zu Auseinandersetzungen zwischen Erdogan-Fans auf der einen und kurdischen und armenischen Demonstranten auf der anderen Seite. Auf Videos in sozialen Netzwerken ist zu sehen, wie eine Gruppe von Männern in dunklen Anzügen - allem Anschein nach Erdogans Bodyguards - mit Fäusten und Fußtritten auf Kurden losgingen, die PYD-Flaggen schwenkten.

Der Polizei gelang es erst nach einiger Zeit, die beiden Lager zu trennen. Elf Menschen, darunter ein Polizist, wurden verletzt. Neun von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Die Sprecherin des US-Außenministeriums äußerte sich "besorgt" über die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und dem türkischen Sicherheitspersonal. Die US-Regierung werde ihre Sorge gegenüber der türkischen Regierung in klaren Worten zum Ausdruck bringen, fügte sie hinzu.

Auch die Polizei von Washington verurteilte die "brutalen Angriffe auf friedliche Demonstranten". Sie arbeite mit dem State Department und dem Geheimdienst zusammen, um alle "Verdächtigen zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen". Die Ermittler verfügen nach Angaben von Polizeichef Peter Newsham über "sehr gute Videos" zu den Auseinandersetzungen. Er deutete an, dass die Ermittlungen "Fragen der diplomatischen Immunität" aufwerfen könnten. Dennoch würden sie fortgesetzt.

Zwei Verdächtige aus New York und Virginia wurden laut Polizei festgenommen. Nach Informationen in den sozialen Netzwerken handelt es sich dabei um einen Anhänger und einen Gegner Erdogans.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Erdogans Sicherheitsleute bei Auslandsreisen durch ihr aggressives und gewalttätiges Auftreten Schlagzeilen machen. Bei Erdogans Washington-Besuch im April 2016 griffen seine Bodyguards während eines Vortrags im Brookings-Institut Demonstranten auf der Straße an, beschimpften Journalisten und warfen einen Reporter aus dem Saal.

Schon im Februar 2016 hatten Erdogans Bodyguards während eines Vortrags des türkischen Präsidenten in Ecuadors Hauptstadt Quito Protestteilnehmer gewaltsam aus dem Saal gebracht und Gegendemonstranten auf der Straße attackiert. Einem ecuadorianischen Abgeordneten, der zu vermitteln versuchte, wurde dabei die Nase gebrochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...