Politik

Nato vor dem Eintritt in den Krieg gegen den IS

Die Nato steht vor dem Eintritt in den Krieg gegen den IS. Unklar ist, wie sich die Türkei verhalten wird.
18.05.2017 11:26
Lesezeit: 3 min

Die Nato-Militärführung empfiehlt einen Beitritt des Militärbündnisses zur von den USA angeführten Allianz gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). "Unsere Empfehlung ist, dass es einige Vorzüge für die Nato hat, Mitglied der Koalition zu werden", sagte der Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, General Petr Pavel, am Mittwoch in Brüssel laut AFP. Er verwies darauf, dass es im Bündnis Einigkeit darüber gebe, die Bemühungen der Nato insbesondere im Bereich der Ausbildung irakischer Soldaten auszuweiten.

US-Präsident Donald Trump fordert seit längerem ein stärkeres Engagement der Nato im Krieg gegen den Terror. Die USA selbst wollen ihre regulären Truppen in Syrien aufstocken. Auch Russland erwägt die Entsendung von zusätzlichen Einheiten, ist aber zurückhaltend. Aktuell versuchen die Russen, die Operationen am Boden der Syrischen Armee und der iranischen Hisbollah-Miliz zu überlassen. Russland kontrolliert den Luftraum über Syrien und hat mit der Einrichtung von Schutzzonen ein deutliches Abflauen der Kämpfe erreicht.

Die Nato ist bisher nicht Teil der internationalen Anti-IS-Koalition. Statt dessen sind die 28 Bündnismitglieder individueller Teil der Allianz. Die westliche Militärallianz unterstützt die Koalition bisher mit der Ausbildung irakischer Soldaten und Awacs-Aufklärungsflugzeugen.

Am kommenden Donnerstag kommen die Nato-Staats- und Regierungschefs zu einem Gipel in Brüssel zusammen. US-Präsident Donald Trump fordert ein stärkeres Engagement der Nato im Kampf gegen den Terrorismus. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich vergangene Woche bei einem Besuch von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg aber gegen eine Ausweitung der deutschen Beteiligung an dem Awacs-Einsatz ausgesprochen.

Zu Spannung dürfte es schon bald mit der Türkei kommen: Ankara hat die Absetzung des US-Sonderbeauftragten für die Koordination der internationalen Anti-IS-Koalition, Brett McGurk, gefordert. McGurk unterstütze die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans PKK und die syrische Kurdenmiliz YPG, sagte Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Donnerstag dem privaten türkischen Fernsehsender NTV. "Es wäre hilfreich, wenn diese Person ersetzt würde", sagte er mit Blick auf McGurk.

Washington und Ankara streiten bereits seit längerem über die Unterstützung der USA für die YPG-Miliz in Syrien, welche die Türkei wegen ihrer engen Verbindung zur PKK als Terrorgruppe bezeichnet. Ankara befürchtet, dass Waffen für die YPG letztlich in den Händen der PKK landen und gegen die Türkei verwendet werden könnten.

Die US-Regierung schätzt hingegen die YPG-Miliz als schlagkräftigen Verbündeten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Ankara befürchtet vor allem auch, dass die Kurden an der türkischen Grenze in Syrien ihr eigenständiges Gebiet mehr und mehr ausweiten.

Die USA und Russland hatten erst vor wenigen Wochen der Türkei erklärt, dass die YPG ein Verbündeter sei - sehr zur Verärgerung des türkischen Präsidenten Erdogan.

Der Eintritt der Nato in den Krieg gegen den IS dürfte auch Großbritanniens Bestreben stärken, den Aufbau einer EU-Armee zu verzögern. Denn wenn die Nato als Gesamtorganisation im Nahen Osten militärisch tätig ist, dürfte es für die EU vorübergehend unmöglich sein, mit dem Aufbau einer eigenen Armee zu beginnen. Diese ist zwar, wie EU-Verhandler Michel Barnier den Deutschen Wirtschafts Nachrichten ausführlich dargelegt hat, ausdrücklich nicht gegen die Nato gerichtet. Dennoch empfinden vor allem die Briten das Ansinnen als unnötig.

London hat mit seinem Widerstand bereits erwirkt, dass die EU am Donnerstag noch keinen Beschluss zum Start der militärischen Kommandozentrale für Auslandseinsätze fassen kann. Die EU-Verteidigungsminister würden die Gründung bei ihrem Treffen in Brüssel zwar bekräftigen, sagte ein Diplomat der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Die Entscheidung für die konkrete Einrichtung werde aber erst in den kommenden Wochen bis Juni fallen.

Ähnlich äußerte sich der österreichische Verteidigungsminister Peter Doskozil. Am Donnerstag erfolge "die Annahme" in den Schlussfolgerungen zur verstärkten Verteidigungskooperation. Die Einrichtung der Kommandozentrale werde "in weiterer Folge dann beschlossen", sagte er. "Aber das steht nicht mehr zur Disposition."

Großbritannien setzt im Verteidigungsbereich traditionell auf die Nato. Trotz seines anstehenden EU-Austritts hatte London in den vergangenen Tagen verhindert, dass im Rechtstext zur Einrichtung der Kommandozentrale der Begriff "operationelles Hauptquartier" auftaucht.

Ein inzwischen mit London erzielter Kompromiss solle nun "in aller Ruhe" von den Mitgliedstaaten besprochen werden, sagte der Diplomat. Eine Entscheidung zur Einrichtung wird demnach spätestens beim Rat der EU-Außenminister am 19. Juni angestrebt. Die Kommandozentrale soll zunächst EU-Ausbildungseinsätze in Mali, Somalia und der Zentralafrikanischen Republik führen.

Die EU meldete sich am Donnerstagabend zu Wort und stellte fest, dass die Kommandozentrale bereits "in den kommenden Tagen" starten, wie die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini am Donnerstag sagte. Bei einem Treffen in Brüssel beschlossen die EU-Verteidigungsminister auch, ihre vor mehr als einem Jahrzehnt gründeten Kampfgruppen einsatzfähig zu machen.

Die Kommandozentrale soll zunächst EU-Ausbildungseinsätze in Mali, Somalia und der Zentralafrikanischen Republik führen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....