Gemischtes

Wie lange läuft dieser Bulle noch?

Die Dauer des aktuellen Bullenmarktes ist ungewiss. Prof. Dr. Max Otte analysiert daher die Attraktivität der Aktienmärkte.
22.05.2017 12:02
Lesezeit: 1 min

Seit ihren Tiefs im März 2009 haben der S&P 500 beachtliche 243 und der DAX 211 Prozent gewonnen. Damals wollte niemand Aktien. Heute beginnen Aktien langsam wieder interessant zu werden.

Ich bin kein Freund makroökonomischen Rätselratens – jetzt aussteigen? Jetzt einsteigen? Wie lange geht das noch gut? – sondern ein Stockpicker. Aber dennoch kann es nicht schaden, etwas über den aktuellen Bullenmarkt zu reflektieren.

Acht Jahre Bullenmarkt sind eine lange Zeit. Immerhin ist das ziemlich genau die Dauer des Bullenmarktes vor 1929. Länger als die meisten Bullenmärkte. Aber kürzer als der lange Bulle von 1982 bis 2000.

Vor genau acht Jahren, im Tief nach der Finanzkrise, riet ich mitunter in einem Interview in „Börse Online“, Aktien zu kaufen: „Ich fühle mich momentan wie ein Junge im Süßwarenladen, wenn die Verkäuferin und die Eltern nicht da sind. Ich rate allen: Kauft Aktien! Je nach Neigung sollten es 20 bis 70 Prozent des liquiden Vermögens sein. Ich persönlich liege derzeit sogar bei etwa 80 Prozent. Aktien sind Realvermögen, sie sind krisensicherer als Anleihen.“

Heute weiß ich nicht nur, dass es sich gelohnt hat, sondern dass ich mich in Gesellschaft von Ex-Präsident Obama befunden habe. Unterstützt wurde dieser Bullenmarkt von einer beispiellosen Gelddruck- und Zinssenkungsorgie. Im Jahr 2007 stand die Federal Funds Rate, zu der Banken sich Geld bei der FED leihen können, noch bei über 5 Prozent – dann wurde sie schnell in Richtung null Prozent gesenkt.

Ein Blick auf die Bewertungen hilft. Das Shiller-KGV (ein KGV mit dem Durchschnitt der inflationsbereinigte Gewinne der letzten 10 Jahre) liegt für den S&P bei fast 30. Zum einen sagt das aus, dass die Gewinne in diesem Zeitraum deutlich gestiegen sind (es kann auch Phasen der Gewinnkontraktion geben). Zum anderen ist ein Shiller-KGV von nahezu 30 ziemlich teuer.

***

Dr. Max Otte ist Professor für quantitative und qualitative Unternehmensführung am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sein Buch "Sehr geehrte Privatanleger!: Die besten Anlageweisheiten der letzten 10 Jahre" ist im FinanzBuch Verlag erschienen und hier bei Amazon erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...