Gemischtes

Wie lange läuft dieser Bulle noch?

Die Dauer des aktuellen Bullenmarktes ist ungewiss. Prof. Dr. Max Otte analysiert daher die Attraktivität der Aktienmärkte.
22.05.2017 12:02
Lesezeit: 1 min

Seit ihren Tiefs im März 2009 haben der S&P 500 beachtliche 243 und der DAX 211 Prozent gewonnen. Damals wollte niemand Aktien. Heute beginnen Aktien langsam wieder interessant zu werden.

Ich bin kein Freund makroökonomischen Rätselratens – jetzt aussteigen? Jetzt einsteigen? Wie lange geht das noch gut? – sondern ein Stockpicker. Aber dennoch kann es nicht schaden, etwas über den aktuellen Bullenmarkt zu reflektieren.

Acht Jahre Bullenmarkt sind eine lange Zeit. Immerhin ist das ziemlich genau die Dauer des Bullenmarktes vor 1929. Länger als die meisten Bullenmärkte. Aber kürzer als der lange Bulle von 1982 bis 2000.

Vor genau acht Jahren, im Tief nach der Finanzkrise, riet ich mitunter in einem Interview in „Börse Online“, Aktien zu kaufen: „Ich fühle mich momentan wie ein Junge im Süßwarenladen, wenn die Verkäuferin und die Eltern nicht da sind. Ich rate allen: Kauft Aktien! Je nach Neigung sollten es 20 bis 70 Prozent des liquiden Vermögens sein. Ich persönlich liege derzeit sogar bei etwa 80 Prozent. Aktien sind Realvermögen, sie sind krisensicherer als Anleihen.“

Heute weiß ich nicht nur, dass es sich gelohnt hat, sondern dass ich mich in Gesellschaft von Ex-Präsident Obama befunden habe. Unterstützt wurde dieser Bullenmarkt von einer beispiellosen Gelddruck- und Zinssenkungsorgie. Im Jahr 2007 stand die Federal Funds Rate, zu der Banken sich Geld bei der FED leihen können, noch bei über 5 Prozent – dann wurde sie schnell in Richtung null Prozent gesenkt.

Ein Blick auf die Bewertungen hilft. Das Shiller-KGV (ein KGV mit dem Durchschnitt der inflationsbereinigte Gewinne der letzten 10 Jahre) liegt für den S&P bei fast 30. Zum einen sagt das aus, dass die Gewinne in diesem Zeitraum deutlich gestiegen sind (es kann auch Phasen der Gewinnkontraktion geben). Zum anderen ist ein Shiller-KGV von nahezu 30 ziemlich teuer.

***

Dr. Max Otte ist Professor für quantitative und qualitative Unternehmensführung am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sein Buch "Sehr geehrte Privatanleger!: Die besten Anlageweisheiten der letzten 10 Jahre" ist im FinanzBuch Verlag erschienen und hier bei Amazon erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...