Politik

Deutsche Autobauer rüsten sich in Sachsen zur Offensive gegen Tesla

Sachsen wird zum Zentrum der Elektro-Mobilität. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
23.05.2017 00:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bundesland Sachsen wird in den kommenden Jahren zum Zentrum für Elektro-Mobilität in Deutschland avancieren. Alle großen Autobauer des Landes werden dort ihre Präsenz in der zukunftsträchtigen Branche verstärken oder verfügen bereits über erhebliche Kapazitäten, berichtet die Financial Times.

Porsche fertigt bereits alle seine Hybrid-Fahrzeuge in Sachsen. Volkswagen stellt seine elektrisch angetriebenen Golfs in Dresden her und plant, ab dem Jahr 2020 mit der Produktion des selbstfahrenden Elektroautos „I.D“ im Werk Zwickau zu beginnen. Konzernchef Matthias Müller hatte vor Kurzem angekündigt, die Forschungsausgaben für alternative Antriebe in den kommenden fünf Jahren auf etwa 9 Milliarden Euro zu verdreifachen. BMW baut seine beiden Elektroautos – den Kleinwagen „i3“ und den Sportwagen „i8“ – in Leipzig.

Seit dem Jahr 2012 lässt Daimler zudem eine Lithium-Ionen-Batterien in Kamenz bei Dresden herstellen, die als Antriebsquelle für zehn Elektroauto-Modelle dienen wird, welche der Konzern in den nächsten neun Jahren auf den Markt bringen will. Zu diesem Zweck wurde am Montag die zweite Batteriefabrik in dem Ort von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet. „Bis zum Jahr 2020 wird hier eine der weltweit größten Batteriefabriken stehen“, sagt Daimlers Produktionsleiter Markus Schäfer.

Merkel hatte darauf gedrängt, neue Batteriezellen für Elektro-Autos auch in Deutschland entwickeln und bauen zu lassen. „Für die weitere Entwicklung der Elektromobilität wäre es schon wünschenswert, bei den neuen Zelltypen dann auch dabei zu sein, wenn neue Entwicklungen da sind“, sagte die Kanzlerin am Wochenende. „Und wenn wir in der Forschung hier dabei sind – auch bei den Prototypen – dann gibt es, glaube ich, auch bessere Chancen, wieder eine moderne Produktion der nächsten Zellgeneration auch nach Europa und Deutschland zu bekommen“, ergänzte sie. Derzeit müssen die Batteriezellen, die Einzelteile für hierzulande produzierte Batterien, von asiatischen Zulieferern beigesteuert werden.

Merkel sprach die grundlegenden Veränderungen in der Automobilindustrie an, die in der deutschen Industrie eine Schlüsselrolle spielt. Mit Blick auf das Vordringen von Elektro-Antrieben wies sie auf die Entwicklung einer Lithium-Bipolar-Batterie hin. Diese Batterien machten Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer möglich. „Wir wissen, dass sich in der Automobilindustrie Grundlegendes ändern wird“. Diese Veränderungen versuche die Regierung mit Hilfe der Plattform „Elektromobilität“ zu begleiten. Das Bundesforschungsministerium fördert nach Merkels Worten die Batterieforschung jährlich mit 35 Millionen Euro. „Wichtiger aber sind noch die Konstruktionen, dass wir also wirklich Cluster bilden und Zentren bilden.“

Sachsen bietet sich nicht zuletzt als Standort für die Batterieproduktion an, weil entlang der Grenze zu Tschechien die größten Lithium-Vorkommen Europas zu finden sind.

Die deutschen Autohersteller sind vergleichsweise spät in die Entwicklung elektrisch angetriebener Autos eingestiegen und haben sich in den vergangenen Jahren vorrangig mit der Expansion in China beschäftigt. Im Gegensatz zum US-amerikanischen Vorreiter Tesla verfügen sie jedoch über gute Voraussetzungen für eine Aufholjagd. Zusammen verbuchten VW, Daimler und BMW 2016 Einnahmen von 464 Milliarden Euro und ein kombiniertes Budget für Forschung und Entwicklung von derzeit etwa 9 Milliarden Euro. Tesla hingegen erwirtschaftet seit Jahren Verluste und gab im vergangenen Jahr umgerechnet etwa 834 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung aus.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...