Politik

Frankreich: Macrons neue Partei hofft auf absolute Mehrheit

Die Bewegung des französischen Macron hofft auf die absolute Mehrheit bei der anstehenden Wahl zur Nationalversammlung.
26.05.2017 02:28
Lesezeit: 2 min

Die neue Partei des linksliberalen französischen Präsidenten Emmanuel Macron steht einer Umfrage zufolge bei der Parlamentswahl im Juni vor einer absoluten Mehrheit. La Republique en Marche (LREM) könne mit 310 bis 330 der 535 Sitze rechnen, berichtete die Zeitung "Les Echos" unter Berufung auf eine Erhebung des Instituts Opinionway am Donnerstag laut Reuters. Die Konservativen kämen auf 140 bis 160 Sitze und die Sozialisten auf 25 bis 30.

Macron hofft in der Nationalversammlung auf ein starkes Mandat, um Reformen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Ankurbelung der Konjunktur durchsetzen zu können. In Frankreich wird am 11. und 18. Juni in zwei Wahlgängen ein neues Parlament bestimmt.

Macron hatte vor Monaten mit dem Aufbau einer neuen Bewegung begonnen, mit Hilfe derer er schließlich auch den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen schaffte.

Das Marktforschungsinstituts Harris Interactive hat zwischen dem 16. und 18 Mai 2017 unter 1.019 Personen eine repräsentative Umfrage zu den anstehenden Parlamentswahlen in Frankreich durchgeführt. Der Umfrage zufolge soll der Front National (FN) bei 19 Prozent liegen. Der Mouvement Democrate (MoDem) liegt gemeinsam mit En Marche! bei 32 Prozent. Die linke Parti radicale de Gauche (PRG) liegt gemeinsam mit der Parti Socialiste (PS) bei sechs Prozent. La France insoumise liegt bei 16 Prozent, die kommunistische Partei PCF liegt bei zwei Prozent und die Grünen liegen bei drei Prozent.

Die Union of Democrats and Independents (UDI) liegt gemeinsam mit der UMP bei 18 Prozent. Die Nouveau Parti Anti-Capitaliste liegt gemeinsam mit Lutte Ouvriere bei einem Prozent. Diese beiden Parteien gelten als Globalisierungsgegner.

Dieser Umfrage zufolge hätte das Wahlbündnis MoDem und En Marche! eine relative Mehrheit. Wenn dieses Wahlbündnis mit dem Wahlbündnis der UDI und der UMP bei diversen Gesetzesbeschlüssen komplett kooperieren würde, würde eine absolute Mehrheit von 50 Prozent entstehen. Emmanuel Macron wäre in beiden Fällen der Gewinner)

Das Marktforschungsinstituts Opinion Way hat zuvor zwischen dem 16. und 18 Mai 2017 unter 1.997 Personen eine repräsentative Umfrage zu den anstehenden Parlamentswahlen in Frankreich durchgeführt.

Opinion Way zufolge soll der Front National (FN) bei 20 Prozent liegen. En Marche! Liegt bei 27 Prozent. Die linke Parti radicale de Gauche (PRG) liegt gemeinsam mit der Parti Socialiste (PS) und den Grünen bei elf Prozent. La France insoumise liegt bei 14 Prozent und die kommunistische Partei PCF liegt bei zwei Prozent. Die Union of Democrats and Independents (UDI) liegt gemeinsam mit der UMP bei 20 Prozent. Die Nouevau Parti Anti-Capitaliste liegt gemeinsam mit Lutte Ouvriere bei einem Prozent.

Dieser Umfrage zufolge hätte das Wahlbündnis MoDem und En Marche! eine relative Mehrheit. Wenn dieses Wahlbündnis mit dem Wahlbündnis der UDI und der UMP bei diversen Gesetzesbeschlüssen komplett kooperieren würde, wäre eine absolute Mehrheit trotzdem nicht möglich, da beide Seiten lediglich auf 47 Prozent kommen würden. Emmanuel Macron wäre in beiden Fällen der Gewinner.

Im Gesetzgebungsprozess kann die französische Nationalversammlung Gesetze verabschieden, die folgende Sachgebiete umfassen: Finanzierung der Sozialversicherung, Arbeitsrecht, die öffentlichen Freiheiten, Festlegung von Verbrechen und Vergehen, Erhebung von Steuern, Eigentumsrecht, Unterrichtswesen, Verwaltung der Gebietskörperschaften, nationale Verteidigung und Haushaltsrecht, so der Pressedienst des französischen Parlaments.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...