Finanzen

Massive Spekulationen bei Digital-Währungen

Die Spekulation bei Digital-Währungen hat ein ungewöhnliches Ausmaß erreicht.
26.05.2017 22:50
Lesezeit: 2 min

Bei mehreren Digitalwährungen – allen voran Bitcoin und Ethereum – zeigt sich derzeit ein extremes Maß an Spekulation. Die Preise steigen seit Anfang Mai massiv, unterbrochen nur von kurzen, dafür aber umso heftigeren Kurseinbrüchen.

Der Kurs der weltweit führenden Digitalwährung Bitcoin ist zum Euro seit Anfang Mai stark gestiegen. Mussten Händler Ende April für einen Bitcoin noch rund 1.200 Euro zahlen, so sind es aktuell fast 2.200 Euro. Allein am Freitag betrug der Kursanstieg gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung deutlich über 7 Prozent. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lagen die Notierungen noch knapp unter der Marke von 500 Euro.

In US-Dollar gerechnet sackte der Bitcoin-Kurs am Donnerstag dann plötzlich um rund 500 Dollar von etwa 2.750 Dollar auf 2.263 Dollar ab, nur um in den Stunden darauf wieder mehr als 250 Punkte gutzumachen. Das gesamte Handelsvolumen des Bitcoin soll sich aufgrund einer 160-prozentigen Kurssteigerung in den vergangenen drei Monaten nun auf etwa 45 Milliarden Dollar belaufen, berichtet das Portal Crypto Compare.

Auch die nach dem Bitcoin zweitwichtigste Digitalwährung Ethereum verzeichnet massive Kurssteigerungen. Ende 2015 lag die Notierung noch bei 0,90 US-Dollar, derzeit beträgt sie etwas über 168 Dollar und hat sich damit innerhalb von eineinhalb Jahren fast verzweihundertfacht – was einer Steigerung von 20.000 Prozent entspricht. Der globale Gesamtumfang aller Ether-Einheiten beträgt mittlerweile angeblich etwa 37 Milliarden Euro.

Dem Finanzblog Zerohedge zufolge sind massive Käufe in Asien – genauer gesagt in Korea und Japan – für die Kursanstiege verantwortlich. Dort werden offenbar Prämien gezahlt, die deutlich über den Marktpreisen liegen und den gesamten Schnitt nach oben treiben.

In Korea würden Bitcoin beispielsweise für etwa 4.000 Dollar gekauft, was einem Aufschlag von 1.400 Dollar auf den Marktpreis entspreche. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 11 Prozent aller Bitcoin momentan von Koreanern gehalten werden. Auch für Ethereum sollen in Korea hohe Aufschläge geboten werden. In Japan werden Bitcoin zu rund 3.100 US-Dollar gekauft – ebenfalls eine hohe Prämie auf den Marktpreis von derzeit 2.500 Dollar.

Die gestiegene Nachfrage dürfte auch ein Resultat der zunehmenden Akzeptanz sein, auf die Digitalwährungen bei Unternehmen stoßen. In Korea hat sich eine „Enterprise Ethereum Alliance“ gebildet, die Bezahlungen mit der Währung akzeptiert und der sich zuletzt auch der riesige Samsung-Konzern sowie der US-Pharmariese Merck und der japanische Autobauer Toyota angeschlossen hatte.

Die japanische Regierung hatte den Bitcoin zuletzt als Währung eingestuft, woraufhin die Fluggesellschaft Peach Zahlungen mit Bitcoin einführte. Angeblich steht auch Russlands größte Online-Kaufplattform Ulmart kurz davor, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren.

Bemerkenswert ist das Fazit, welches die Autoren von Zerohedge zur gegenwärtigen Eskalation der Preisentwicklung bei den Digitalwährungen ziehen. Ihnen zufolge repräsentieren Währungen wie der Bitcoin oder Ethereum Märkte, die noch nicht von den Zentralbanken oder anderen Marktakteuren manipuliert werden und in denen sich folglich die gegenwärtig herrschende Unsicherheit über geopolitische Zusammenstöße oder wirtschaftliche Rezessionen ungehemmt Ausruck verschafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...