Unternehmen

Frankreich stoppt Anti-Baby-Pille: Bayer drohen Milliarden-Verluste

Lesezeit: 2 min
13.02.2013 00:06
Das Geschäft des deutschen Pharma-Riesen Bayer ist massiv bedroht: Die Anti-Baby-Pille Diane-35 habe angeblich Todesfälle verursacht. Nun droht dem Konzern eine Klagewelle in Europa. Bereits im vergangenen Jahr musste Bayer rund 750 Millionen Dollar an US-Kläger zahlen.
Frankreich stoppt Anti-Baby-Pille: Bayer drohen Milliarden-Verluste

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Krugman: Deutsche Sparpolitik in Griechenland ist verrückt

Die Anti-Baby-Pille Diane-35 von der Bayer AG soll binnen drei Monaten in Frankreich vom Markt genommen werden, forderte Dominique Maraninchi, der Chef der französischen Arzneimittelaufsicht (ANSM). Dort sollen innerhalb der letzten 25 Jahre vier Frauen gestorben sein, die diese Pille eingenommen haben. Bei 125 weiteren Frauen kam es einem Bericht der NZZ zufolge zu Blutgerinnseln in den Venen und Arterien, die allerdings nicht tödlich waren.

Das Thrombose-Risiko der Anti-Baby-Pille ist bereits seit ihrer Einführung vor 50 Jahren bekannt, doch sind nun angesichts der Todesfälle in Frankreich massive Proteste gegen den Hersteller des Medikamentes ausgebrochen. Der Ruf der Bayer AG ist in Gefahr. Die Aktienkurse sind nach dem Bekanntwerden dieser Nachricht in den Keller gerutscht. Nicht nur in Frankreich, auch in der Schweiz sind seit 1990 vier Frauen im Zusammenhang mit der Einnahme der Anti-Baby-Pille gestorben, daher scheint eine Rückrufaktion auch in der Schweiz im Bereich des Möglichen.

Für Bayer ist die drohende Aufhebung der Marktzulassung für Diane-35 allein noch keine große finanzielle Bedrohung: mit einem Jahresumsatz von etwa 180 Millionen Euro für 2011 gehört die Pille nicht zu den am meisten verkauften Medikamenten des Pharmaunternehmens. Das Multiple-Sklerose-Medikament Betaferon/Betaseron hat vergleichsweise einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro pro Jahr erzielt. Selbst bei einer EU-weiten Rückruf-Aktion wäre der finanzielle Schaden noch verkraftbar. Jedoch sind die Folgekosten noch nicht abschätzbar.

Denn die Klagewelle gegen Bayer aufgrund der Nebenwirkungen der Anti-Baby-Pillen Yasmin und YAZ in den USA aus dem vergangenen Jahr dürfte der Konzernführung noch schmerzhaft in Erinnerung sein: Einem Bericht von Bloomberg zufolge wurden knapp 12.000 Klagen gegen Bayer eingereicht. Ohne Schuldeingeständnis und ohne Haftungsanerkennung hat der Konzern in diesem Zusammenhang bereits etwa 750 Millionen Dollar an die US-Kläger ausbezahlt. Auch bei der Verhütungsspirale Mirena schwappt eine neue Klagewelle aus den USA gegen Bayer heran. Bei all diesen kontroversen Medikamenten wird dem Konzern vorgeworfen, nicht ausreichend über die Sicherheitsrisiken informiert zu haben.

Die Medikamente YAZ, Yasmin und Mirena machen einen Jahresumsatz von schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro aus. Forderungen, oder eine Rückrufaktion würden den Konzern vor ein nicht zu verachtendes finanzielles Problem stellen. Dass diese Klage nicht spurlose an der Konzernführung vorbeigehen, wird deutlich: Vorsorglich stellt Bayer für Prozesskosten pro Jahr etwa 687 Millionen Euro zurück.

Entscheidend für das Risiko, wegen der Einnahme der Anti-Baby-Pille eine Thrombose zu erleiden, sind mehrere Faktoren. Außer dem Alter und dem gesundheitlichen Zustand der Frau ist beim Medikament selbst die Gestagen-Komponente entscheidend. Bei Pillen der dritten und vierten Generation ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Thrombose um ein Vielfaches höher als bei Präparaten der ersten und zweiten Generation.

Für eine Rückrufaktion von Diane-35 in Europa gibt es keine scharfen Kriterien. Klagen gegen Diane-35 sind noch nicht bekannt. Ob die Einnahme des Medikaments ein erhöhtes Thromboserisiko mit sich bringt, kann daher noch nicht eindeutig geklärt werden. Dass Bayer die Entwicklungen in Frankreich und der Schweiz genau beobachten wird, kann indes nicht mehr bestritten werden.

Weitere Themen

Fracking: Bundesregierung will gefährliche Technik im Schnell-Verfahren beschließen

Euro zu riskant: Lombardei will lokale Währung einführen

EU: Der Zentral-Staat ist ein Paradies für Industrie-Lobbyisten

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...