Gemischtes

Künftig leichter „Strom tanken“

Lesezeit: 1 min
05.06.2017 07:56
Künftig ist das punktuelle Laden auch ohne Vertragsabschluss möglich. Es gibt eine bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
Künftig leichter „Strom tanken“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Autohersteller wechseln kontinuierlich in den Öko-Modus. Eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dass die Autobauer in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als 100.000 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge herstellen werden. Das wäre ein Plus von 54 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Selbst wenn man im Bundeskanzleramt das einstmalige Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 relativiert hat – das E-Auto ist auf dem Vormarsch. Denn zum Beispiel von Smartphones wisse man, dass bestimmte technische Entwicklungen sich ab „einem bestimmten Punkt plötzlich exponentiell“ verbreiteten, wie es heißt.

Ähnlich sieht es beim Absatz Autos mit der alternativen Antriebstechnik der Plug-In- Hybriden aus. Deutsche Hersteller dürften in diesem Jahr etwa 300.000 neue „Hybride“ auf den Markt bringen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2016 von etwa 46 Prozent.

Volkswagen plant, ab dem Jahr 2025 jährlich zwei bis drei Millionen Elektroautos zu bauen. „Die Zukunft des Antriebs ist emissionslos“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche im letzten Jahr. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller, kann er sich sogar vorstellen, dass die elektrische Revolution den Verbrenner in Zukunft vollständig ersetzen könnte.

E-Autos werden zunehmend von Carsharing-Anbietern auf die Straßen gebracht. Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend rund 6.500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Und möchte man von der Nordsee bis zu den Alpen durchfahren, so ist auch hier der Durchbruch absehbar. Ende Januar 2017 wurde in Augsburg die 100. Ladestation an der Autobahn in Betrieb genommen. Das komplette Netz von vorerst 400 Stationen wird Ende 2017 stehen.

Die Bundesregierung wie auch der Bundesrat haben nun den Weg frei gemacht für das leichtere Aufladen von rein elektrisch angetriebenen Autos. Am 12. Mai stimmte der Bundesrat einer Änderung der Ladesäulenverordnung zu, die zuvor die Bundesregierung auf den Weg gebracht hatte. Demnach ist anders als bisher für das punktuelle Laden kein Vertrag mehr erforderlich. Bislang war ein Vertrag Voraussetzung. Der Wegfall des Vertragserfordernisses ermöglicht eine einfache, bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Hiermit wird eine ungehinderte kommunen- und länderübergreifende Nutzung von Elektrofahrzeugen gefördert. Die Verordnung setzt zugleich eine europäische Vorgabe um.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...