Gemischtes

Künftig leichter „Strom tanken“

Künftig ist das punktuelle Laden auch ohne Vertragsabschluss möglich. Es gibt eine bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
05.06.2017 07:56
Lesezeit: 1 min

Deutsche Autohersteller wechseln kontinuierlich in den Öko-Modus. Eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dass die Autobauer in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als 100.000 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge herstellen werden. Das wäre ein Plus von 54 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Selbst wenn man im Bundeskanzleramt das einstmalige Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 relativiert hat – das E-Auto ist auf dem Vormarsch. Denn zum Beispiel von Smartphones wisse man, dass bestimmte technische Entwicklungen sich ab „einem bestimmten Punkt plötzlich exponentiell“ verbreiteten, wie es heißt.

Ähnlich sieht es beim Absatz Autos mit der alternativen Antriebstechnik der Plug-In- Hybriden aus. Deutsche Hersteller dürften in diesem Jahr etwa 300.000 neue „Hybride“ auf den Markt bringen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2016 von etwa 46 Prozent.

Volkswagen plant, ab dem Jahr 2025 jährlich zwei bis drei Millionen Elektroautos zu bauen. „Die Zukunft des Antriebs ist emissionslos“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche im letzten Jahr. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller, kann er sich sogar vorstellen, dass die elektrische Revolution den Verbrenner in Zukunft vollständig ersetzen könnte.

E-Autos werden zunehmend von Carsharing-Anbietern auf die Straßen gebracht. Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend rund 6.500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Und möchte man von der Nordsee bis zu den Alpen durchfahren, so ist auch hier der Durchbruch absehbar. Ende Januar 2017 wurde in Augsburg die 100. Ladestation an der Autobahn in Betrieb genommen. Das komplette Netz von vorerst 400 Stationen wird Ende 2017 stehen.

Die Bundesregierung wie auch der Bundesrat haben nun den Weg frei gemacht für das leichtere Aufladen von rein elektrisch angetriebenen Autos. Am 12. Mai stimmte der Bundesrat einer Änderung der Ladesäulenverordnung zu, die zuvor die Bundesregierung auf den Weg gebracht hatte. Demnach ist anders als bisher für das punktuelle Laden kein Vertrag mehr erforderlich. Bislang war ein Vertrag Voraussetzung. Der Wegfall des Vertragserfordernisses ermöglicht eine einfache, bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Hiermit wird eine ungehinderte kommunen- und länderübergreifende Nutzung von Elektrofahrzeugen gefördert. Die Verordnung setzt zugleich eine europäische Vorgabe um.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...