Finanzen

EU erlaubt Italien Rettung von Monte Paschi mit Steuergeldern

Vor den Wahlen in Italien wollen die Regierung in Rom, die EU und die EZB verhindern, dass die MPS crasht und tausende Sparer ihre Einlagen verlieren.
01.06.2017 15:56
Lesezeit: 2 min

Nach monatelangem Ringen hat die EU-Kommission dem Rettungsplan der italienischen Regierung für die Krisenbank Monte dei Paschi di Siena zugestimmt. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Pier Carlo Padoan einigten sich grundsätzlich auf die Bedingungen für die Staatshilfe, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte. Damit werde der Weg für eine "vorsorgliche Rekapitalisierung" im Einklang mit den EU-Regeln und einer Begrenzung der Lasten für die Steuerzahler frei, sagte Vestager. Zuletzt wurde erwartet, dass der Staat 6,6 Milliarden Euro in das älteste Geldhaus der Welt pumpt und einen Anteil von rund 70 Prozent an der Bank aus der Toskana übernimmt.

Abhängig sei die Vereinbarung mit Italien noch von der Bestätigung der Europäischen Zentralbank als Aufsichtsbehörde, dass die viertgrößte Bank des Landes solvent sei und die Kapitalanforderungen erfülle, erklärte die EU-Kommission. Diese Einschätzung hatte die EZB-Chefaufseherin Daniele Nouy aber bereits geäußert. Die Zustimmung der EZB wird aber kein Problem darstellen: Mario Draghi hatte vor Jahren eine bis heute unaufgeklärte Rolle bei einer überteuerten Übernahme gespielt - ein Deal, der vom Aufseher damals durchgewinkt worden war und die MPS in die Misere getrieben hat.

Auch muss das 1472 gegründete Institut noch seine faulen Kredite an Investoren verkaufen. Dazu befindet es sich nach eigenen Angaben in Gesprächen mit einem heimischen Fonds und einer Gruppe von Investoren.

Die Monte Paschi ist allerdings bereits vor Jahren in die Krise geraten, weil die Sozialistische Partei die Bank jahrelang zur Finanzierung von Wahlversprechen missbraucht hat. Weil die Partei immer unersättlicher wurde, spekulierte das Institut vor der Krise von 2007 massiv mit Swaps und Derivaten. Außerdem kauft die Bank die Bank Antonveneta zu einem viel zu hohen Preis. EZB-Chef Mario Draghi war damals in Italien für die Bankenaufsicht zuständig und hat den fatalen Deal nicht gestoppt. Weil die MPS ein Teil er Geschichte von Matteo Renzis Sozialisten und Mario Draghis italienischen Zentralbankern ist, hat keiner der Beteiligten ein gesteigertes Interesse, die Bank vor der Wahl im Herbst hochgehen zu lassen. Bankexperten sind unisono der Meinung, dass die MPS schon längst in die Pleite geschickt gehört hätte.

Im Dezember hatte die Bank die "Last eines Berges an faulen Krediten" (Reuters) ins Treffen geführt, um in Rom die Rettung durch den Steuerzahler zu erreichen. Nach zahlreichen vorangegangen "Rettungen" war diesmal ein Loch von 8,8 Milliarden Euro in der Bilanz zu stopfen. Zuvor war der Versuch gescheitert, den Finanzmarkt dafür anzuzapfen. Die Regierung beschloss daraufhin, das Institut mit einer Finanzspritze aus dem neuen Bankenhilfsfonds zu retten. Monte Paschi beantragte eine "vorsorgliche Rekapitalisierung" die dem Staat nach den EU-Regeln Finanzhilfen für "noch solvente Banken" erlaubt, ohne private Anleger allzu sehr zur Kasse bitten zu müssen. Obwohl die MPS in Italien längst insolvent ist, wird sie jedoch weiter "gerettet", weil die Monte Paschi privaten Anlegern Anleihen für zwei Milliarden Euro angedreht hatten. Diese Anleger hatten auf Anraten der MPS-Banker ihre Ersparnisse in toxische Anleihen umgewandelt. Minister Padoan von den regierenden Sozialisten will sich über die nächsten Wahlen retten und hatte den Anlegern daher versprochen, dass der Staat die rund 40.000 Kleinanleger schützen wolle.

Mit der Zustimmung der EU-Kommission hat die Regierung in Rom freie Bahn, den Skandal bis über die Wahl hinaus zu vertuschen. Offiziell wird, wie man einer Reuters-Meldung entnehmen kann, der Verhinderung der Protestpartei Movimento Cinque Stelli höchste Priorität beigemessen. Sie soll eine Bedrohung für die Euro-Zone sein. Tatsächlich ist die Partei eine Bedrohung für die Verursacher des MPS-Milliardendebakels: Beppe Grillo war einer der ersten, der bereits vor JAhren auf den Skandal hingewiesen hatte.

Zugleich ist die Rettung auch ein ermutigendes Signal für andere Pleitebanken Italiens: So erklärte der Chef der angeschlagenen Regionalbank Popolare di Vicenza, er sehe nach dem EU-Deal mit Monte Paschi nun mehr Spielraum, um an weitere Staatshilfen zu gelangen. Die italienische Banken-Krise steht in Kontrast zur Wirtschaftsenwicklung: Italiens Wirtschaft im ersten Quartal mit 0,4 Prozent wenigstens ansatzweise gewachsen. Außerdem steigen die Exporte deutlich. Doch die italienische Kreditwirtschaft ist kein Treiber der Erholung, sondern ein Klotz am Bein der gesamten italienischen Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...