Politik

Katar: Trump will vermitteln, Türkei stationiert Truppen

US-Präsident Trump will in der Katar-Krise vermitteln. Das größte aktuelle Problem ist die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.
08.06.2017 02:20
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das türkische Parlament hat die Stationierung von Truppen in Katar beschlossen. Die Abgeordneten billigten am Mittwoch ein Verteidigungsabkommen mit dem Golf-Emirat. Angaben zur konkreten Zahl der zu stationierenden Soldaten oder zum Zeitpunkt der Stationierung sind in dem Abkommen bislang nicht enthalten.

Das Vorgehen der Türkei wird als Zeichen der Unterstützung Katars gewertet. Das kleine Emirat am Golf steht derzeit im Zentrum einer schweren diplomatischen Krise, nachdem Saudi-Arabien, Ägypten, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate am Montag ihre diplomatischen Beziehungen zu ihm abbrachen. Sie werfen Doha vor, Extremistengruppen in der Region zu unterstützen. Zudem sind sie unzufrieden, dass Katar ihren Kurs zur Isolation des Irans nicht mitträgt.

Die Türkei unterhält gute Beziehungen zu Katar, aber auch zu anderen Golfstaaten. Die Türkei verfügt in Katar über eine Militärbasis, auf der bislang 80 Soldaten stationiert sind. Letztlich könnten es aber bis zu 3000 werden. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte die von den arabischen Ländern verhängte Blockade gegen Katar am Dienstag als "nicht gut" bezeichnet. Die Türkei werde ihre Verbindungen zu Katar weiter entwickeln.

Das Emirat Katar befindet sich in Gesprächen mit der Türkei und dem Iran, um seine Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen, berichtet The Daily Mail. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind bisher die wichtigsten Nahrungsmittellieferanten des Emirats gewesen. Doch aufgrund des aktuellen Konflikts haben Saudi-Arabien und die VAE die Lieferungen nach Katar gestoppt und das Land somit indirekt mit Wirtschaftssanktionen belegt.

Saudi-Arabien hatte zuvor die Grenze zu Katar geschlossen und den Luft- und Seeverkehr in das Emirat gekappt, um wirtschaftlichen Druck auszuüben. Zwischen 40 und 50 Prozent der Nahrungsmittelimporte Katars, einschließlich der meisten frischen Molkereiprodukte, Gemüse, Obst und Getreide, wurden bisher von Saudi-Arabien nach Katar über den Landweg exportiert, führt Stratfor in einer Analyse aus. Unter Berücksichtigung der gesamten Importe hat Saudi-Arabien einen Anteil von 4,3 Prozent und die VAE einen Anteil von 8,8 Prozent. Im einzelnen importiert Katar 45,85 Prozent seiner Molkereiprodukte aus Saudi-Arabien. Aus der VAE bezieht Katar 8,88 Prozent seiner Molkereiprodukte. Der VAE-Anteil bei Kaffee und Tee liegt bei 32,75 Prozent und der saudische Anteil bei 1,26 Prozent. Der VAE-Anteil bei den tierischen und pflanzlichen Fetten liegt bei 57,89 Prozent und der saudische Anteil bei 12,29 Prozent. 78,88 Prozent seiner Baumaterialien wie Putz, Zement oder Schwefel bezieht Katar aus der VAE. Getränke und Essig bezieht Katar zu 27,65 Prozent aus Saudi-Arabien. Bei Schmiermitteln, Seife und Waschmitteln ist Katar ebenfalls von Saudi-Arabien abhängig. Dort liegt der Anteil bei 39 Prozent.

Die Gefahr einer Nahrungsmittel-Krise in Katar ist nach Angaben der Washington Post real. "Katar bezieht 99 Prozent seiner Nahrung vom Ausland", zitiert das Blatt Theodore Karasik von Golf State Analytics. In den vergangenen Tagen sind die Einwohner von Katar dazu übergegangen, Nahrungsmittel auf Vorrat zu kaufen, berichtet Doha News. Katar hat 2,2 Millionen Einwohner und das Land besteht zum Großteil aus Wüste. Im Jahr 2009 schloss Katar mit Kenia einen Leasing-Vertrag über die Anmietung von fruchtbarem Land mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Dafür sollte Kenia ein Darlehen in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar erhalten.

Die Fluglinie Qatar Airways wurde ebenfalls schwer getroffen. Mittlerweile hat die Fluglinie das Einflugs-Recht in 19 Ländern verloren, da diese Qatar Airways mit Flugverboten belegt haben. Hinzu kommt, dass Qatar Airways bereits im vergangenen Jahr 38 Prozent seines Marktwerts einbüßte und mittlerweile nur noch 2,2 Milliarden Dollar wert ist. Wenn die Handels- und Reiseblockaden andauern, könnte Katar eine Nahrungsmittelpreis-Inflation erleben, wobei die Nahrungsmittelhilfe, die vom Iran bereitgestellt wurde, dies abschwächen könnte. In den hart umkämpften Banken- und Finanzdienstleistungssektoren könnten längere Wirtschaftssanktionen die Wettbewerbsfähigkeit von Katar mit anderen GCC-Staaten untergraben.

US-Präsident Donald Trump hat dem Emir von Katar in der diplomatischen Krise seine Unterstützung angeboten. Der Präsident habe in einem Telefongespräch mit Tamim bin Hamad al-Thani betont, dass die Zusammenarbeit aller Staaten in der Region im Kampf gegen Terror wichtig sei, teilte das US-Präsidialamt am Mittwoch mit. Trump habe ein Treffen im Weißen Haus vorgeschlagen, um die Krise zu lösen.

Der Emir von Kuwait traf unterdessen in der katarischen Hauptstadt Doha ein, wie die staatliche Nachrichtenagentur Kuna berichtete. Er hatte die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien besucht. Der kuwaitische Herrscher versucht, in dem Konflikt zu vermitteln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...