Finanzen

Krise der Golfstaaten bringt Öl-Preis nicht nach oben

Die Krise um Katar bleibt ohne Folgen für den Ölpreis: Große Banken revidieren ihre Prognosen für den Ölpreis nach unten.
10.06.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Die Eskalation der diplomatischen Beziehungen unter den Golfstaaten hat die Ölpreise nicht gestützt. Im Gegenteil, bereits am Dienstag – nach Bekanntwerden der von Saudi-Arabien angeführten Blockade des Nachbar-Emirats Katar – fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent auf rund 49 US-Dollar. Das waren bereits 34 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank um 20 Cent auf 47,19 Dollar. Am Donnerstag sackte der Preis für Rohöl der Sorte Brent dann auf etwa 47,50 Dollar ab. Die Notierung für ein Barrel WTI-ÖL fiel auf rund 45 Dollar.

Hauptgrund für den Abwärtstrend dürfte das weltweite Überangebot sein. Dieses geht insbesondere auf die Produktionssteigerungen US-amerikanischer Ölfirmen zurück – die traditionellen Ölstaaten der Opec hingegen versuchen, die Preise durch die Verlängerung einer Abmachung zu Förderkürzungen zu stützen. Am Mittwoch waren die Rohölbestände in den USA überraschenderweise gestiegen, was ebenfalls auf die Notierungen drückte. Beobachter hatten damit gerechnet, dass die Bestände um rund 3,5 Millionen Barrel abnehmen würden. Stattdessen sind sie um etwa 3,2 Millionen Barrel auf aktuell 513 Millionen Barrel gestiegen.

Inzwischen haben mehrere Großbanken ihre Preisprognosen für 2017 und 2018 nach unten korrigiert. JPMorgan senkte sein Preisziel für 2018 um über 11 Dollar von 53,50 Dollar auf 42 Dollar, berichtet oilprice.com. Dabei kritisiert die Bank die Haltung der Opec bezüglich der vereinbarten Förderkürzungen.

„Weder die Dauer der Verlängerung noch die Beteiligungsbereitschaft der Mitglieder machen mir so viele Sorgen wie die Tatsache, dass die Opec über keine Ausweg-Strategie verfügt. Wenn die Opec tatsächlich hinter ihrem Abkommen stehen würde, dann hätten die es gleich bis Ende 2018 und nicht nur bis März verlängert“, wird der Energiechef der Bank, Ebele Kemery, zitiert.

Goldman Sachs hatte seine Prognose für das laufende Jahr zuvor für Brent-Rohöl von 56,70 Dollar auf 55,40 Dollar zurückgenommen. Die Prognosen für WTI korrigierte die Bank von 54,80 Dollar auf 52,90 Dollar nach unten. Einige Tage zuvor hatten Analysten ihrer Erwartung Ausdruck verliehen, dass das Überangebot zurückkomme, sobald die Opec ihre Förderbegrenzung auslaufen lasse.

Auch die Schweizer Großbank UBS ist skeptisch. Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, wurden die Prognosen für das laufende Jahr bei Brent von 60 Dollar auf 56 Dollar gesenkt. Auch für das Jahr 2018 revidierte die UBS ihre Prognosen von 65 Dollar auf 60 Dollar bei Brent und von 63 Dollar auf 57 Dollar bei WTI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...