Finanzen

China nervös wegen Schieflage von Anbang-Versicherung

Lesezeit: 2 min
25.06.2017 00:44
Die chinesische Anbang-Versicherung scheint erhebliche Probleme zu haben. Taumelt das Institut, könnten dies unabsehbare Folgen für das globale Finanzsystem haben.

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Probleme des chinesischen Versicherungsgiganten Anbang sind offenbar größer als bisher bekannt. Wenige Tage nach der Festnahme von Konzernchef Wu Xiaohui erklärte der Konzern am Donnerstag, dass seine Produkte weiter über Banken verkauft würden. Angestellte mehrerer Finanzinstitute erklärten aber auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters, teilweise sei der Vertrieb schon vor Monaten eingestellt worden. So sagte der Chef einer Pekinger Filiale der weltgrößten Bank ICBC, noch im vergangenen Jahr seien Anbang-Produkte sehr beliebt gewesen. Seit einer Anweisung der Konzernzentrale habe man den Vertrieb jedoch eingestellt. Die Gründe dafür seien unklar.

Gegen den Versicherungskonzern Anbang ermitteln die Behörden laut dem Magazin Caixin wegen des Verdachts der Missachtung von Vorschriften für Versicherungsprodukte und Investitionen. Dabei geht es vor allem darum, dass viele der relativ attraktiv verzinsten Versicherungsprodukte des Unternehmens auf hochriskanten, unregulierten Wertpapieren basieren. Diese erfreuen sich in China einer großen Beliebtheit, stellen aber aufgrund ihrer Funktionsweise im Sinne eines Schneeball-Systems ein Risiko für die Stabilität des gesamten Finanzsystems dar.

Daten der China Insurance Regulatory Commission zufolge ist das Neugeschäft der Lebensversicherungssparte von Anbang im April um 99 Prozent eingebrochen, berichtet die Financial Times. Damals hatte die Finanzaufsicht den Banken des Landes verboten, bestimmte Produkte von Anbang zu verkaufen. Nach Angaben von Bloomberg haben daraufhin mindestens 6 Banken den Verkauf von Anbang-Versicherungen eingestellt.

Anbang verfügt zwar über verschiedene Vertriebskanäle. Mit Hilfe von Banken wurden jedoch im vergangenen Jahr 88 Prozent der Policen verkauft. Die chinesische Finanzaufsicht reagierte zunächst nicht auf die Bitte um eine Stellungnahme.

Anbang gehört zu den chinesischen Unternehmen, die im großen Stil andere Versicherer und Immobilien im Ausland aufkaufen, darunter das New Yorker Luxushotel Waldorf Astoria. Für Deals wie diese hat der Konzern in den vergangenen zwei Jahren mehr als 30 Milliarden Dollar ausgegeben. Allerdings hat die Staatsführung in Peking angekündigt, Risiken im Finanzsystem einzudämmen und deswegen den Abfluss von Geld ins Ausland zu beschränken. Große Versicherer stehen unter besonderer Beobachtung, weil sie Geld aus dem Verkauf hochverzinster Produkte für Zukäufe im Ausland nutzen.

Konzernchef Wu wurde Insidern zufolge am Freitag vergangener Woche überraschend festgenommen. In dieser Woche erklärte Anbang, Wu könne seinen Pflichten vorübergehend nicht nachkommen. Die Geschäfte würden aber normal weitergeführt.

Der Rücktritt Wus erfolgt in einer Zeit großer Unruhe in der chinesischen Versicherungsbranche. Mehrere namhafte Vertreter stehen wegen Korruptionsverdachts oder Missachtung der Vorschriften im Fadenkreuz der Aufsichtsbehörden. Selbst der Chef der Aufsichtsbehörde, Xiang Junbo, musste im April zurücktreten, gegen ihn wird wegen Korruption ermittelt.

Im Jahr 2004 gegründet, entwickelte sich Anbang in wenigen Jahren vom einfachen Immobilienversicherer zu einem Finanzkoloss, der massiv im Ausland investierte. Aufgrund ihrer starken Verflechtung im instabilen chinesischen Finanzsystem und aufgrund ihrer Investitionen im Westen birgt eine mögliche Insolvenz der Versicherung hohe Risiken für das Weltfinanzsystem.


Mehr zum Thema:  
China >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...