Politik

Nato bestätigt Verfolgung von russischen Flugzeugen über der Ostsee

Im Luftraum über der Ostsee ist es zu einem Zwischenfall zwischen russischen und NATO-Flugzeugen gekommen.
22.06.2017 01:13
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am 21. Juni 2017 ist es im baltischen Luftraum zu einem Zwischenfall zwischen russischen und NATO-Flugzeugen gekommen.

Ein Sprecher der NATO sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Die NATO kann bestätigen, dass drei russische Flugzeuge, darunter zwei Kampfflugzeuge, heute über der Ostsee (21. Juni 2017) verfolgt wurden. Da sich die Flugzeuge weder selbst identifizierten noch auf die Flugsicherung reagierten, hoben die NATO-Kampfflugzeuge ab, um sie nach den Standardverfahren zu identifizieren. Unsere Piloten handelten sicher und professionell. Die NATO hat keine Information darüber, wer an Bord der russischen Flugzeuge war."

Reuters berichtet dazu: "Im Luftraum über der Ostsee ist es Agenturmeldungen zufolge zu einem Zwischenfall gekommen: Ein NATO-Kampfflugzeug vom Typ F-16 sei einer Maschine mit dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu gefährlich nahe gekommen, meldeten mehrere russische Nachrichtenagenturen am Mittwoch übereinstimmend. Einer der russischen Militärjets, die das Regierungsflugzeug begleiteten, sei daraufhin zwischen die beiden Maschinen geflogen und habe die NATO-Maschine abgedrängt. Dabei habe der Pilot der Suchoi-27 mit den Tragflächen gewackelt, um die Waffen zu zeigen, mit dem die Maschine bestückt gewesen sei. Die F-16 habe sich genähert, obwohl sich das Flugzeug mit dem Minister über neutralem Gewässer befunden habe, berichteten die Agenturen weiter. Schoigu sei auf dem Weg in die russische Exklave Kaliningrad gewesen."

Die dpa führt aus: "Ein Flugzeug mit dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu an Bord ist Ziel eines Abfangmanövers von Kampfjets der NATO geworden. Eine F-16 habe sich am Mittwochvormittag über neutralen Gewässern der Ostsee der Maschine von Schoigu genähert, meldete die russische Agentur Tass. Der Minister sei auf dem Weg in die russische Exklave Kaliningrad (früher Königsberg) gewesen (…). Bereits am Montag soll es zu einem Vorfall im internationalen Luftraum über Schweden gekommen sein. Dabei soll ein russischer Jagdflieger einem schwedischen Aufklärungsflugzeug gefährlich nahe gekommen sein. Die schwedische Regierung bestellte nach Medienberichten am Mittwoch den russischen Botschafter ein. Verteidigungsminister Peter Hultqvist bezeichnete das Vorgehen als inakzeptabel, unprofessionell und gefährlich."

Über der Ostsee gibt es immer wieder zum Teil gefährliche Annäherungen zwischen russischen und NATO-Kampfflugzeugen, die militärische Stärke demonstrieren wollen. Am Montag hatten russische Kampfjets im Baltikum zwei US-Spionageflugzeuge des Typs RC-135 abgefangen. Die Tass zitiert das russische Verteidigungsministerium: "Am 19. Juni entdeckte die russische Luftraumkontrolle über den neutralen Gewässern der Ostsee ein Luft-Ziel, das in Richtung der russischen Staatsgrenze flog. Ein Su-27-Kampfjet der baltischen Flotten-Luftverteidigungs-Alarmanlage wurde eingesetzt, um das Ziel abzufangen. Der russische Kampfjet identifizierte das Luft-Ziel als ein US-amerikanisches Aufklärungsflugzeug des Typs RC-135."

Erst kürzlich hatte die russische Luftwaffe in der Region einen amerikanischen B-52-Bomber abgefangen, der der russischen Grenze zu nahe gekommen sein soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...