Politik

Großbritannien will Straftäter aus Gefängnissen in die EU abschieben

Die britische Regierung will Straftäter aus EU-Ländern, die in britischen Gefängnissen einsitzen, in die EU abschieben.
27.06.2017 01:28
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung will straffällig gewordene Personen aus EU-Staaten nach dem Austritt des Landes aus der Europäischen Union schnell abschieben. Das geht nach britischen Medienberichten aus einem Papier hervor, das Premierministerin Theresa May am Montag in London vorgestellt hat.

Die Abschiebe-Regelung solle für Menschen gelten, die Straftaten begangen oder „irgendwelche Sicherheitsprobleme“ verursacht hätten, sagte der für den Austritt zuständige Minister David Davis der BBC. Dies betrifft auch EU-Bürger, die derzeit in britischen Gefängnissen einsitzen. Gesetzestreue EU-Ausländer sollen aber dieselben Rechte wie britische Staatsbürger bei Beschäftigung, Gesundheit und Rente bekommen.

Davis‘ Bezugnahme auf Personen, die „irgendwelche Sicherheitsprobleme“ verursachen, deutet darauf hin, dass die Regierung in London einen großen Spielraum bei der Entscheidung über eine Abschiebung der Straftäter anstreben könnte. The Times berichtet, dass May zudem plant, vorbestraften EU-Bürgern künftig die Einreise nach Großbritannien zu erschweren.

Die Tatsache, dass straffällig gewordene Einwanderer aus der EU nicht ohne weiteres aus Großbritannien abgeschoben werden können, hatte in den vergangenen Jahren zu Unmut geführt. Denn die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg verhindert eine relativ leichte Ausweisung. Möglich wird das geplante Abschiebeprogramm, weil Großbritannien durch den EU-Austritt auch den Geltungsbereich des Europäischen Gerichtshofes zu verlassen sucht. Ob das gelingt, ist unklar: In vielen Bereichen ist der EuGH auch für Staaten zuständig, die nicht zur EU gehören. Davies schlug vor, eine eigene Schiedsgerichtsbarkeit für Streitfälle einzurichten. Premierministerin Theresa May sprach dagegen davon, dass die britische Jurisdiktion allein Geltung haben solle.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Anteil von Häftlingen aus EU-Staaten in britischen Gefängnissen verdoppelt und liegt derzeit bei etwa 14 Prozent, berichtet The Times. Im Jahr 2015 wurden nur 44 kriminelle Bürger aus EU-Staaten in ihre Herkunftsländer abgeschoben – beispielsweise nur 14 der 645 rumänischen Gefängnisinsassen und nur 12 der 485 litauischen Straftäter.

Unbescholtene Ausländer aus EU-Staaten sollen nach dem Willen der Regierung in London jedoch auch weiterhin privilegiert behandelt werden. „Sie bekommen dieselben Niederlassungsrechte, dieselben Arbeitsrechte, dieselben Gesundheitsrechte, dieselben sozialstaatlichen Rechte, dieselben Rentenrechte (Anm. d. Red.: wie die Briten) und so weiter“, sagte Davis am Sonntag nach Angaben des EUObservers. „Das einzige, was sie nicht bekommen, ist das Wahlrecht. Dieses erhalten sie, wenn sie britische Staatsbürger werden.“

May hatte kürzlich beim EU-Gipfel in Brüssel in Aussicht gestellt, dass kein legal in Großbritannien lebender EU-Bürger das Land nach dem EU-Austritt verlassen müsse. Demnach soll jeder eine Chance auf einen dauerhaft gesicherten Rechtsstatus bekommen. Die Europäische Union hatte skeptisch auf die von Großbritannien angebotenen Bleiberechte für rund 3,2 Millionen EU-Bürger reagiert. Vor einer Woche hatten London und Brüssel ihre Verhandlungen begonnen. Der Austritt soll bis Ende März 2019 vollzogen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...

DWN
Politik
Politik Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
14.05.2025

Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
14.05.2025

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
14.05.2025

Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs aktuell: Banken-Adoption, politische Unterstützung und bullische Aussichten - wie lauten die Ripple-Kursprognosen?
14.05.2025

​​​​​​​Der Ripple-Kurs erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch fundamentale als auch technische Faktoren...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?
14.05.2025

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische...