Finanzen

US-Banken lassen Finanz-Krise hinter sich

Die US-Banken haben Finanz-Krise hinter sich gelassen.
29.06.2017 20:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Stefan Paravicini von der Börsen-Zeitung analysiert die Lage der US-Banken:

Das war es jetzt wohl mit der Finanzkrise. Zehn Jahre nach den ersten Turbulenzen auf dem US-Hypothekenmarkt ist die Furcht vor einer Kernschmelze des Finanzsystems mit den eben vorgestellten Ergebnissen des diesjährigen Bankenstresstests der Federal Reserve ganz verflogen. Zum ersten Mal seit der Premiere im Jahre 2011 konnten alle Institute die Anforderungen der Aufseher erfüllen, auch wenn Capital One nur unter Auflagen durchschlüpfte. Alle anderen 33 Banken erhielten von der Fed uneingeschränkt grünes Licht für ihre Pläne zur Kapitalausstattung und kündigten nach zuletzt mageren Jahren den großen Zahltag für die Aktionäre an.

Im Schnitt wollen die Spitzeninstitute in den nächsten vier Quartalen fast den kompletten Profit ausschütten, nachdem die Ausschüttungsquote im vergangenen Jahr bei 65% der Gewinne lag. An der Spitze steht Citi, die in den Jahren 2012 und 2014 bei den Stresstests durchgefallen war und deshalb den strengen Blick der Aufseher spürte, wenn es an Dividenden und Aktienrückkäufe ging. Jetzt ist Schluss mit Kleckern: Citi verdoppelt die Dividende und legt ein Aktienrückkaufprogramm für 16 Mrd. Dollar auf. Insgesamt fließen bei dem Institut in den nächsten vier Quartalen 132% des Gewinns an die Aktionäre. In der Größenordnung des erwarteten Ergebnisses wird man am Schalter von Morgan Stanley und J.P. Morgan Chase bedient, während Goldman Sachs ihre Ausschüttungspläne zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt gegeben hatte. Bank of America kommt auf eine Ausschüttungsquote von 80%, was für einen neuen Großaktionär reichen könnte. Warren Buffett, der mit Berkshire Hathaway Vorzugsaktien der zweitgrößten US-Bank hält, hat im Februar angekündigt, sein Paket bei einer Dividendenerhöhung in der jetzt vorgeschlagenen Größenordnung in Stammaktien zu tauschen, womit er zum größten Eigentümer aufsteigen würde. Bei Wells Fargo, die es trotz Vertriebsskandalen durch den Stresstest geschafft hat, ist Buffett schon lange größter Aktionär.

An der Börse kamen nicht nur die Ausschüttungspläne gut an. Die Ergebnisse des Stresstests dürften die US-Regierung nämlich in ihren Plänen bestärken, die Regulierungsanforderungen zurückzuschrauben. Das ist gerade dort vernünftig, wo die Regulierung im Übereifer nach der Krise zu Komplexität und Mehrfachbelastungen für die Banken geführt hat, ohne das Finanzsystem stabiler zu machen. Sollte das Pendel jetzt aber wieder in die andere Richtung ausschlagen, ist der nächste Zahltag auch für Investoren nicht weit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...