Politik

Martin Kušej wird neuer Burgtheater-Direktor in Wien

Überraschend mutige Ernennung in Wien: Martin Kušej wird neuer Burgtheater-Direktor.
01.07.2017 00:50
Lesezeit: 2 min

Der Österreicher Martin Kušej will als künftiger Intendant das Wiener Burgtheater deutlicher auf das aktuelle Weltgeschehen ausrichten. «Es ist in der Tat Zeit, wieder politisch zu werden», sagte der 56-Jährige am Freitag in Wien nach seiner offiziellen Ernennung. «Wir erleben gerade einen weltweiten Siegeszug von Dummheit und Ignoranz», meinte Kušej. Das Theater könne als Ort des Nachdenkens und der Seelenbildung ein Gegenpol dazu sein, meinte der Österreicher, der aktuell Intendant des Münchner Residenztheaters ist. Kušej wird in der Spielzeit 2019/2020 die Nachfolge der scheidenden Direktorin Karin Bergmann antreten.

Mit Kušej holt das Burgtheater einen Regisseur und Intendanten, der in seiner gesamten Karriere stets unbequem und unangepasst agiert hat. Schon zu Beginn seiner Karriere hatte der Kärntner Slowene bei der Aufführung einer Collage zur Kärntner Geschichte fast einen Landesverweis kassiert, weil er sich schonungslos gegen die damals vorherrschenden, dumpf-nationalistischen Töne im Land positioniert hatte. Auch bei den Salzburger Festspielen verhalf er einem intelligenten Regie-Theater zum Durchbruch. Als Opernregisseur führte er die Oper in Stuttgart zu überregionaler Bedeutung. Mit seinen Inszenierungen war er unter anderem zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Kušej steht für eine selten gewordene Mischung aus Werktreue, Innovation und Perfektion.

Er dürfte allerdings in der nach einem Finanzskandal in die Krise geratenen Burg zwar auch auf Widerstände stoßen. Allerdings ist Kušej ein penibler Rechner bei seinen Inszenierungen, weshalb das Theater in wirtschaftlicher Hinsicht auf eine Phase der Konsolidierung trotz des hohen künstlerischen Anspruchs hoffen kann. Kušej bezog sich bei seiner Vorstellung auf die Kalamitäten der Vergangenheit und sagte, er könne Bilanzen lesen und wisse immer, wieviel Geld da sei. Und: «Sie können davon ausgehen, dass ich nicht so bekloppt bin, mich hier zu bereichern nach dem, was hier passiert ist. Trotzdem können wir auch einmal – ich sage es provokant – sinnlos blöd Geld ausgeben, weil wir es einfach wollen. Wir müssen es halt nur woanders wieder einnehmen.» Das Burgtheater sei in eine gewisse Stagnation verfallen, aus der er das Theater wieder holen wolle.

«Ich freue mich, dass der wichtigste Regisseur des Landes das wichtigste Theater des Landes übernehmen wird», sagte Österreichs Kulturminister Thomas Drozda. «Es fühlt sich richtig an, es fühlt sich gut an.» Bergmann, die auf eigenen Wunsch ausscheidet, habe das Haus mit sehr guter, ruhiger und professioneller Hand geführt. Bergmann war 2014 in einer schlimmen Finanzkrise des Burgtheaters Direktorin geworden. Mit einem Spar- und Aktionsplan war es ihr gelungen, das Haus wieder solider aufzustellen.

«Ich stehe für Veränderung, Irritation und Aufregung», kündigte Kušej gleich zu Beginn einen Kurs an, der möglicherweise nicht bei jedem Burgtheater-Besucher auf Gegenliebe stoßen wird. Angesichts eines multikulturellen Umfelds sei es auch nicht mehr zeitgemäß, wenn Deutsch die einzige Sprache auf der Bühne speziell im vielsprachigen Wien sei. Hier sei eine Öffnung des Hauses angezeigt, meinte Kušej.

Grundsätzlich glaube er, dass auch für junge Menschen die analoge Welt des Theaters, wo echte Schauspieler noch richtig schwitzten, ihren Reiz habe. Jedenfalls wolle er ähnlich wie in München mit einem Familienstück Tausende von Kindern und Jugendlichen ins Haus locken. Im Zentrum müsse der Schauspieler stehen. Er lege «ein klares Bekenntnis zum Schauspieler- und Ensembletheater ab.»

Der Abschied aus München, wo Kušej seit 2011 wirkt, falle ihm nicht leicht. «So einfach ist es nicht, dort wegzugehen.» Es sei vielleicht sogar eine blöde Entscheidung. «Es ist sehr paradiesisch in München.» Aber man müsse sich vor allem dann neuen Herausforderungen stellen, wenn es richtig gut laufe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.