Politik

Martin Kušej wird neuer Burgtheater-Direktor in Wien

Überraschend mutige Ernennung in Wien: Martin Kušej wird neuer Burgtheater-Direktor.
01.07.2017 00:50
Lesezeit: 2 min

Der Österreicher Martin Kušej will als künftiger Intendant das Wiener Burgtheater deutlicher auf das aktuelle Weltgeschehen ausrichten. «Es ist in der Tat Zeit, wieder politisch zu werden», sagte der 56-Jährige am Freitag in Wien nach seiner offiziellen Ernennung. «Wir erleben gerade einen weltweiten Siegeszug von Dummheit und Ignoranz», meinte Kušej. Das Theater könne als Ort des Nachdenkens und der Seelenbildung ein Gegenpol dazu sein, meinte der Österreicher, der aktuell Intendant des Münchner Residenztheaters ist. Kušej wird in der Spielzeit 2019/2020 die Nachfolge der scheidenden Direktorin Karin Bergmann antreten.

Mit Kušej holt das Burgtheater einen Regisseur und Intendanten, der in seiner gesamten Karriere stets unbequem und unangepasst agiert hat. Schon zu Beginn seiner Karriere hatte der Kärntner Slowene bei der Aufführung einer Collage zur Kärntner Geschichte fast einen Landesverweis kassiert, weil er sich schonungslos gegen die damals vorherrschenden, dumpf-nationalistischen Töne im Land positioniert hatte. Auch bei den Salzburger Festspielen verhalf er einem intelligenten Regie-Theater zum Durchbruch. Als Opernregisseur führte er die Oper in Stuttgart zu überregionaler Bedeutung. Mit seinen Inszenierungen war er unter anderem zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Kušej steht für eine selten gewordene Mischung aus Werktreue, Innovation und Perfektion.

Er dürfte allerdings in der nach einem Finanzskandal in die Krise geratenen Burg zwar auch auf Widerstände stoßen. Allerdings ist Kušej ein penibler Rechner bei seinen Inszenierungen, weshalb das Theater in wirtschaftlicher Hinsicht auf eine Phase der Konsolidierung trotz des hohen künstlerischen Anspruchs hoffen kann. Kušej bezog sich bei seiner Vorstellung auf die Kalamitäten der Vergangenheit und sagte, er könne Bilanzen lesen und wisse immer, wieviel Geld da sei. Und: «Sie können davon ausgehen, dass ich nicht so bekloppt bin, mich hier zu bereichern nach dem, was hier passiert ist. Trotzdem können wir auch einmal – ich sage es provokant – sinnlos blöd Geld ausgeben, weil wir es einfach wollen. Wir müssen es halt nur woanders wieder einnehmen.» Das Burgtheater sei in eine gewisse Stagnation verfallen, aus der er das Theater wieder holen wolle.

«Ich freue mich, dass der wichtigste Regisseur des Landes das wichtigste Theater des Landes übernehmen wird», sagte Österreichs Kulturminister Thomas Drozda. «Es fühlt sich richtig an, es fühlt sich gut an.» Bergmann, die auf eigenen Wunsch ausscheidet, habe das Haus mit sehr guter, ruhiger und professioneller Hand geführt. Bergmann war 2014 in einer schlimmen Finanzkrise des Burgtheaters Direktorin geworden. Mit einem Spar- und Aktionsplan war es ihr gelungen, das Haus wieder solider aufzustellen.

«Ich stehe für Veränderung, Irritation und Aufregung», kündigte Kušej gleich zu Beginn einen Kurs an, der möglicherweise nicht bei jedem Burgtheater-Besucher auf Gegenliebe stoßen wird. Angesichts eines multikulturellen Umfelds sei es auch nicht mehr zeitgemäß, wenn Deutsch die einzige Sprache auf der Bühne speziell im vielsprachigen Wien sei. Hier sei eine Öffnung des Hauses angezeigt, meinte Kušej.

Grundsätzlich glaube er, dass auch für junge Menschen die analoge Welt des Theaters, wo echte Schauspieler noch richtig schwitzten, ihren Reiz habe. Jedenfalls wolle er ähnlich wie in München mit einem Familienstück Tausende von Kindern und Jugendlichen ins Haus locken. Im Zentrum müsse der Schauspieler stehen. Er lege «ein klares Bekenntnis zum Schauspieler- und Ensembletheater ab.»

Der Abschied aus München, wo Kušej seit 2011 wirkt, falle ihm nicht leicht. «So einfach ist es nicht, dort wegzugehen.» Es sei vielleicht sogar eine blöde Entscheidung. «Es ist sehr paradiesisch in München.» Aber man müsse sich vor allem dann neuen Herausforderungen stellen, wenn es richtig gut laufe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...