Finanzen

China öffnet Anleihe-Markt für ausländische Investoren

Lesezeit: 1 min
09.07.2017 02:17
China beginnt die Öffnung seines Anleihemarktes mit einem Experiment.
China öffnet Anleihe-Markt für ausländische Investoren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China öffnet seinen Anleihe-Markt für ausländische Investoren. „Qualifizierte“ Investoren wie Zentralbanken, staatliche Fonds und andere große Finanzinstitutionen können ab sofort chinesische Schuldverschreibungen kaufen, teilte die chinesische Zentralbank vergangene Woche mit. China gehört mit den USA und Japan zu den am höchsten verschuldeten Staaten weltweit; der Anleihe-Markt wird auf rund zehn Billionen Dollar geschätzt.

Es handle sich zunächst um ein „Experiment“, teilten die Zentralbank in Peking und die Finanzbehörde in Hongkong am Sonntag mit – zum 20. Jahrestag der Rückgabe Hongkongs. Die Öffnung des Anleihe-Markts sei ein „wichtiger Schritt“ der chinesischen Regierung bei der Unterstützung der Entwicklung in Hongkong und solle die Zusammenarbeit zwischen der Sonderverwaltungszone und China fördern. Sie werde Wohlstand und Stabilität in Hongkong fördern und öffne ausländischen Investoren einen „bequemen Weg“ für Investitionen.

Ausländische Investoren haben bislang fast keinen Zugang zu chinesischen Anleihen. Die Finanznachrichtenagentur Bloomberg schätzt ihren Anteil auf weniger als 1,5 Prozent. Die internationale Bank HSBC teilte am Montag mit, sie habe die neue Möglichkeit bereits genutzt und Anleihen der Agricultural Bank of China gekauft – der Bank also Geld geliehen.

China wird seit Jahren für die Abschottung seiner Finanzmärkte kritisiert. Seit kurzem verspricht Peking Lockerungen. So dürfen ausländische Unternehmen mittlerweile Aktien einiger chinesischer Firmen kaufen. Die Volksrepublik kämpft gegen ein sich abschwächendes Wirtschaftswachstum und massive Kapitalflucht ins Ausland.

Sollte das Experiment langfristig zu einer Öffnung des chinesischen Anleihemarktes führen, wäre dies eine wichtige Voraussetzung dafür, Chinas Landeswährung Yuan nicht nur als Handelswährung, sondern auch als international akzeptierte Reservewährung zu positionieren. Reservewährungen wie beispielsweise der US-Dollar oder der Euro benötigen einen tiefen, liquiden Markt für Wertpapiere, in dem die Devisen von anderen Staaten investiert werden können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...