Politik

Wirtschaftsrat fordert Ende des „geldpolitischen Dauerdopings“

Der CDU-Wirtschaftsrat fordert die EZB auf, die Wende in der Geldpolitik einzuleiten. Die EU brauche nachhaltige Reformen.
04.07.2017 19:23
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e. V., ist der Auffassung, dass nur nachhaltige Reformen der EU weiterhelfen. Er fordert dazu ein Ende der extremen Geldpolitik. Staatsanleihen sollten mit Eigenkapital unterlegt werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie beurteilt der Wirtschaftsrat die Rettung der Veneto-Banken?

Wolfgang Steiger: Dass Banken trotz diverser EU-Stresstests immer wieder ins Wanken geraten, stärkt nicht das Vertrauen in das Regelwerk. Und zeigt einmal mehr, dass durch die Niedrigzinspolitik zwar Zeit gewonnen werden kann, aber am Ende doch nur nachhaltige Reformen helfen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sieht der Wirtschaftsrat im italienischen Verhalten eine Tendenz, die im Grunde eine Banken-Union gefährdet?

Wolfgang Steiger: Ein neues Regelwerk aufzustellen, an das sich schon mit dem ersten Fall niemand hält, ist schwer vermittelbar, aber leider nicht neu. Daran krankt Europa jetzt schon länger. Aufgabe der EU-Kommission ist es, auf die Einhaltung der beschlossenen Maßnahmen zu pochen. Denn die Bankenunion an sich ist richtig und wichtig.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was bedeutet die Rettung für die europäische Einlagensicherung?

Wolfgang Steiger: Heute eine EU-weit zentralisierte Einlagensicherung einführen zu wollen, wäre ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Europas in die Transferunion. Es muss endlich Schluss damit sein, das Fehlverhalten nationaler Regierungen immer wieder auf europäischer Ebene zu vergemeinschaften. Diese Dynamik ist der Gegensatz von dem in einer Sozialen Marktwirtschaft bewährten Prinzip, dass Handlung und Haftung zusammengehören. Griechenland und jetzt auch Italien haben uns gezeigt, wie gefährlich eine gesamteuropäische Einlagensicherung ist, solange nationale Regierungen über das Schicksal des Bankensektors entscheiden. Transferzahlungen und Vergemeinschaftung dürfen nicht länger das Mittel der Wahl sein, um an den Integrationsgedanken besonders reformunwilliger EU-Mitgliedstaaten zu appellieren. Der Prozess muss in einer anderen Reihenfolge angestoßen werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie sieht der Wirtschaftsrat generell die Problematik der Kreditvergabe im Hinblick auf die Basel-Regeln? Sind die Unternehmen ausreichend versorgt?

Wolfgang Steiger: Liquidität ist in diesen Tagen für Unternehmen nicht das Problem. Davon gibt es mehr als genug. Vielmehr werden durch die Niedrigzinspolitik Unternehmen am Leben gehalten, die sonst nicht überlebensfähig wären.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie sollte die Europäische Zentralbank die Wende in der Geldpolitik vollziehen?

Wolfgang Steiger: Die Europäische Zentralbank sollte die Märkte auf ein Ende der ultralockeren Geldpolitik einstimmen. Das Deflationsgespenst kann als Begründung für das geldpolitisches Dauerdoping nicht mehr herhalten. Ein erster notwendiger Schritt wäre die Ankündigung, die Anleiheankaufprogramme weiter zu reduzieren und in kleinen Schritten die Zinsen auf ein den volkswirtschaftlichen Daten angepasstes Niveau anzuheben. Ansonsten werden die Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik immer schmerzhafter. Zusätzlich brauchen wir in Zukunft Eigenkapitalunterlegungen von Staatsanleihen und Grenzen für Großkredite, um Bankenschieflagen zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.