Finanzen

EZB-Protokolle lösen Verkaufswelle bei Staats-Anleihen aus

Lesezeit: 1 min
06.07.2017 23:30
Spekulationen um den zukünftigen Kurs der Geldpolitik der EZB haben am Donnerstag einen Ausverkauf bei Staatsanleihen ausgelöst.
EZB-Protokolle lösen Verkaufswelle bei Staats-Anleihen aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstag ist es im Markt für europäische Staatsanleihen zu einer Verkaufswelle gekommen. Die Renditen der Papiere stiegen daraufhin deutlich, während die Preise absackten. Auslöser für die heftigen Bewegungen sollen Spekulationen um die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gewesen sein, berichtet die Financial Times. Die Verkäufe setzen nämlich kurz nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des EZB-Präsidiums im Juni ein.

Anscheinend interpretierten einige Marktbeobachter die Aufzeichnungen dahingehend, dass die EZB in Zukunft nicht mehr mit deflationären Tendenzen im Euro-Währungsraum rechne. Die Befürworter dieser These stützen ihre Einschätzung insbesondere auf folgenden Satz im Protokoll: „Sehr widrige Szenarien bezüglich des Inflations-Ausblicks sind weniger wahrscheinlich geworden, insbesondere, weil Deflationsrisiken größtenteils verschwunden sind.“

Je stärker die Inflation ist, desto schneller verlieren die versprochenen Rückzahlungen bei Anleihen ihren Wert. Zahlreiche Investoren begannen deshalb, ihre Papiere zu verkaufen. Die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen stiegen um 10 Basispunkte auf etwa 0,56 Prozent und damit so hoch wie zuletzt vor 18 Monaten. Auch französische zehnjährige Papiere stiegen um gut 10 Basispunkte auf etwa 0,92 Prozent und die Renditen italienischer Anleihen mit derselben Laufzeit stiegen um 12 Basispunkte auf 2,26 Prozent. Auch die Renditen von Staatsanleihen aus Griechenland, Portugal, Irland, Spanien, Belgien, Österreich, den Niederlanden, Finnland, Island, Großbritannien, Polen, Russland und der Türkei stiegen an.

Ein besonders starker Anstieg war bei Schweizer Staatsanleihen zu beobachten. Hier stieg die Rendite bei zehnjährigen Anleihen um über 140 Prozent und erreicht nach vielen Monaten erstmals wieder einen positiven nominalen Zinssatz von 0,01 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....