Finanzen

EZB-Protokolle lösen Verkaufswelle bei Staats-Anleihen aus

Spekulationen um den zukünftigen Kurs der Geldpolitik der EZB haben am Donnerstag einen Ausverkauf bei Staatsanleihen ausgelöst.
06.07.2017 23:30
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag ist es im Markt für europäische Staatsanleihen zu einer Verkaufswelle gekommen. Die Renditen der Papiere stiegen daraufhin deutlich, während die Preise absackten. Auslöser für die heftigen Bewegungen sollen Spekulationen um die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gewesen sein, berichtet die Financial Times. Die Verkäufe setzen nämlich kurz nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des EZB-Präsidiums im Juni ein.

Anscheinend interpretierten einige Marktbeobachter die Aufzeichnungen dahingehend, dass die EZB in Zukunft nicht mehr mit deflationären Tendenzen im Euro-Währungsraum rechne. Die Befürworter dieser These stützen ihre Einschätzung insbesondere auf folgenden Satz im Protokoll: „Sehr widrige Szenarien bezüglich des Inflations-Ausblicks sind weniger wahrscheinlich geworden, insbesondere, weil Deflationsrisiken größtenteils verschwunden sind.“

Je stärker die Inflation ist, desto schneller verlieren die versprochenen Rückzahlungen bei Anleihen ihren Wert. Zahlreiche Investoren begannen deshalb, ihre Papiere zu verkaufen. Die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen stiegen um 10 Basispunkte auf etwa 0,56 Prozent und damit so hoch wie zuletzt vor 18 Monaten. Auch französische zehnjährige Papiere stiegen um gut 10 Basispunkte auf etwa 0,92 Prozent und die Renditen italienischer Anleihen mit derselben Laufzeit stiegen um 12 Basispunkte auf 2,26 Prozent. Auch die Renditen von Staatsanleihen aus Griechenland, Portugal, Irland, Spanien, Belgien, Österreich, den Niederlanden, Finnland, Island, Großbritannien, Polen, Russland und der Türkei stiegen an.

Ein besonders starker Anstieg war bei Schweizer Staatsanleihen zu beobachten. Hier stieg die Rendite bei zehnjährigen Anleihen um über 140 Prozent und erreicht nach vielen Monaten erstmals wieder einen positiven nominalen Zinssatz von 0,01 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...