Politik

Südkorea: Nordkoreas Wirtschaft erlebt starken Aufschwung

Trotz Sanktionen des Westens scheint die Volkswirtschaft Nordkoreas stark zu wachsen.
21.07.2017 17:42
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaft in Nordkorea ist 2016 nach Berechnungen der südkoreanischen Zentralbank trotz westlicher Sanktionen so schnell gewachsen wie seit 17 Jahren nicht mehr, berichtet Reuters. Das Bruttoinlandsprodukt sei um 3,9 Prozent gestiegen, erklärte die Notenbank am Freitag in Seoul. Besonders Bergbau und Energiebereich hätten dazu beigetragen, ebenso die um 4,6 Prozent stark gestiegenen Exporte. Auch der Bau von Komponenten für das Raketen- und Atomprogramm habe die Wirtschaft angekurbelt.

Ein größeres Wachstum gab es zuletzt 1999 mit 6,1 Prozent, während Dürre und niedrige Rohstoffpreise 2015 für eine Rezession sorgten. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf habe mit umgerechnet etwa 1148 Euro nur fünf Prozent des Wertes von Südkorea erreicht.

Nordkorea gibt selbst keine Konjunkturdaten bekannt. Die Zentralbank im südlichen Nachbarland veröffentlicht dagegen seit 1991 eigene Berechnungen über das kommunistische Land. Sie basieren auf Regierungsdaten, die beispielsweise vom südkoreanischen Ministerium für Wiedervereinigung und von Geheimdiensten stammen. Die Schätzungen werden von internationalen Organisationen und Forschern weitgehend übernommen.

Seit 2006 sind Sanktionen gegen Nordkorea wegen des Raketen- und Atomprogramms in Kraft. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Raketentests unternommen, zuletzt mit einer Interkontinentalrakete, die auch die USA erreichen könnte. Außerdem betont Nordkorea, es beherrsche mittlerweile die Technik, einen Atomsprengkopf auf die Rakete zu montieren. Die USA haben ihrerseits mit südkoreanischen Truppen große Übungen abgehalten und arbeiten am Aufbau eines Raketensystems auf der koreanischen Halbinsel.

Die USA dringen auf schärfere Sanktionen und nehmen dabei vor allem Nordkoreas wichtigsten Handelspartner China in die Pflicht. Binnen weniger Wochen könnten neue Strafmaßnahmen gegen kleinere chinesische Banken und andere Firmen verhängt werden, die mit dem abgeschotteten Land Geschäfte machen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Washingtoner Regierungskreisen. Nach chinesischen Angaben weitete sich der Handel mit Nordkorea im ersten Halbjahr um 10,5 Prozent auf 2,55 Milliarden Dollar aus.

Sanktionen der USA gegen chinesische Unternehmen dürften jedoch dazu führen, dass die ohnehin sehr angespannten wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu den USA weiter belastet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....