Finanzen

Schweizer Franken verliert an Wert

Der Schweizer Franken fällt auf ein Eineinhalb-Jahrestief zum Euro.
27.07.2017 00:47
Lesezeit: 1 min

Der Schweizer Franken hat am Mittwoch deutlich an Wert verloren und den tiefsten Stand seit 18 Monaten markiert. Der Euro stieg im Gegenzug auf bis zu 1,1174 Franken an. Auch der Dollar legte zum Franken zu. Händler erklärten den Kursverfall mit der seit Wochen steigenden Attraktivität des Euro. Grund dafür ist zum einen die Aussicht auf ein Ende der ultralockeren Geldpolitik der EZB. Zudem scheint die Eurokrise in den Augen vieler Investoren überwunden. Das zeige sich auch an der steigenden Nachfrage und den sinkenden Renditen bei Anleihen von ehemaligen Krisenländern wie Griechenland, erklärten die Analysten von M&G Investments.

Der Franken gilt bei Investoren als Fluchtwährung und sicherer Hafen in unruhigen Zeiten. Er war daher besonders in der Euro-Schuldenkrise gefragt. Die Abwertung kommt exportorientierten Schweizer Unternehmen gelegen, denn damit werden ihre Produkte im Ausland günstiger. Die Schweizerische Notenbank versucht daher, den Franken mit Negativzinsen und Interventionen künstlich tief zu halten. Ein SNB-Sprecher wollte sich nicht zu der jüngsten Franken-Abwertung äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...