Finanzen

Schweizer Franken verliert an Wert

Der Schweizer Franken fällt auf ein Eineinhalb-Jahrestief zum Euro.
27.07.2017 00:47
Lesezeit: 1 min

Der Schweizer Franken hat am Mittwoch deutlich an Wert verloren und den tiefsten Stand seit 18 Monaten markiert. Der Euro stieg im Gegenzug auf bis zu 1,1174 Franken an. Auch der Dollar legte zum Franken zu. Händler erklärten den Kursverfall mit der seit Wochen steigenden Attraktivität des Euro. Grund dafür ist zum einen die Aussicht auf ein Ende der ultralockeren Geldpolitik der EZB. Zudem scheint die Eurokrise in den Augen vieler Investoren überwunden. Das zeige sich auch an der steigenden Nachfrage und den sinkenden Renditen bei Anleihen von ehemaligen Krisenländern wie Griechenland, erklärten die Analysten von M&G Investments.

Der Franken gilt bei Investoren als Fluchtwährung und sicherer Hafen in unruhigen Zeiten. Er war daher besonders in der Euro-Schuldenkrise gefragt. Die Abwertung kommt exportorientierten Schweizer Unternehmen gelegen, denn damit werden ihre Produkte im Ausland günstiger. Die Schweizerische Notenbank versucht daher, den Franken mit Negativzinsen und Interventionen künstlich tief zu halten. Ein SNB-Sprecher wollte sich nicht zu der jüngsten Franken-Abwertung äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...