Gemischtes

Verkehrsminister entzieht tausenden Porsche Cayenne die Zulassung

Verkehrsminister Dobrindt hat bestimmten Porsche Cayenne-Modellen die Zulassung entzogen.
27.07.2017 22:54
Lesezeit: 2 min

Bestimmte Diesel-Fahrzeuge des Sportwagenherstellers Porsche sind nach den Worten von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit einer unzulässigen Abgastechnik ausgestattet und werden mit einem Zulassungsverbot belegt. Betroffen seien Porsche-Geländewagen vom Typ Cayenne mit Drei-Liter TDI-Motoren und der Euro-6-Norm, erklärte der Minister am Donnerstag in Berlin. "Auf dem Rollenprüfstand springt bei diesen Fahrzeugen eine sogenannte Aufwärmstrategie an, die im Realverkehr nicht aktiviert wird." Er ergänzte: "Wir stufen das als unzulässige Abschalteinrichtung ein."

Es gelte ein Zulassungsverbot, bis eine neue Steuersoftware zur Verfügung stehe, die vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt werden müsse. Es werde zudem ein amtlicher, verpflichtender Rückruf gegen die betroffenen Fahrzeuge der Volkswagen-Tochter angeordnet, sagte Dobrindt weiter. Es gehe dabei europaweit um rund zugelassene 22.000 Fahrzeuge, in Deutschland seien es 7.500. Die Kosten trage zu 100 Prozent der Hersteller. Die Fahrzeughalter müssten alle angeschrieben werden wie dies bei anderen Rückrufaktionen auch der Fall sei. Die Fahrzeughalter seien aufgerufen, ihr Fahrzug zur Umrüstung zu bringen. Es gebe keine Erklärung dafür, wieso sich die Software in diesem Fahrzeug befinde. Porsche zeige sich kooperativ.

Dobrindt sagte weiter, die Fahrzeuge seien mit moderner Abgasreinigungstechnologie ausgestattet, so dass sie aus Sicht des Ministeriums technisch in der Lage seien, die Abgasgrenzwerte einzuhalten. Er glaube daher, dass Porsche schnell in der Lage sei, eine veränderte Software zu liefern, um die Fahrzeuge in einen rechtskonformen Zustand zu bringen.

Porsche erklärte, bei eigenen Untersuchungen seien Unregelmäßigkeiten in der Motorsteuerungssoftware des Geländewagens festgestellt worden, die man dem Kraftfahrt-Bundesamt daraufhin gemeldet habe. Der Motor stamme von der Schwestermarke Audi, die bereits tief in den Abgasskandal verstrickt ist. Mit der Flensburger Zulassungsbehörde sei ein Software-Update im Rahmen eines Rückrufes vereinbart worden. Unabhängig davon führe Porsche weiterhin interne Überprüfungen an Fahrzeugen durch und leite daraus Optimierungen ab. Porsche selbst stellt keine Dieselmotoren her, sondern bezieht diese von der Ingolstädter Schwester Audi. Die Stuttgarter Sport- und Geländewagenhersteller hatte jüngst erklärt, er prüfe den Rückzug aus dieser Technologie. Dobrindt zufolge gibt es den Verdacht, dass der baugleiche VW Touareg eine ähnliche Softwareprogrammierung hat wie der Cayenne. Dies solle umgehend geprüft werden.

Laut Dobrindt geht es bei dem betroffenen Cayenne-Modell europaweit um rund 22.000 zugelassene Fahrzeuge, in Deutschland seien es 7.500. Die Kosten trage zu 100 Prozent der Hersteller. Die Fahrzeughalter müssten angeschrieben werden wie dies bei anderen Rückrufaktionen auch der Fall sei. Die Halter seien aufgerufen, ihr Fahrzeug zur Umrüstung zu bringen. Es gebe keine Erklärung dafür, wieso sich die Software in diesem Fahrzeug befinde.

Das Bundesverkehrsministerium hatte der VW-Tochter Audi Anfang Juni vorgeworfen, in etwa 24.000 Oberklassewagen eine illegale Software eingesetzt zu haben. Demnach ist der Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickoxide im realen Betrieb zweimal höher als auf dem Prüfstand. Audi-Chef Rupert Stadler hatte Dobrindt daraufhin vorgeworfen, die neuen Vorwürfe im Alleingang öffentlich gemacht zu haben. Er war dafür intern heftig gerügt worden. Stadler steht seit Monaten unter Beschuss, weil ihm eine unglückliche Hand bei der Aufklärung des Dieselskandals vorgehalten wird. Der VW-Abgasskandal, der vor fast zwei Jahren in den USA aufgeflogen war und den Konzern bis zu 22,6 Milliarden Euro kostet, hat seinen Ursprung bei der Ingolstädter Oberklassetochter. Diese soll die Software manipuliert haben, die in einer Abwandlung später auch bei VW und anderen Marken zum Einsatz kam.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...