Finanzen

EZB kann Inflation im Euro-Raum nicht anschieben

Die Inflation in der Eurozone bleibt schwach. Das Anleihe-Kaufprogramm der EZB hat inzwischen die Marke von 2 Billionen Euro durchbrochen.
31.07.2017 22:06
Lesezeit: 2 min

Trotz Liquiditätsspritzen in Billionenhöhe bleibt der von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebte Preisauftrieb aus, berichtet Reuters. Die Inflationsrate legte im Juli nur um 1,3 Prozent zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in einer ersten Schätzung mitteilte. Damit war der Anstieg genauso niedrig wie im Vormonat. Was viele Verbraucher freut, bereitet der EZB Kopfschmerzen. Sie peilt eine für die Konjunktur als angeblich ideal erachtete Rate von knapp zwei Prozent an, verfehlt dieses Ziel aber seit Jahren.

Die EZB hat die Zinsen bereits auf Null gedrückt und pumpt jeden Monat Milliarden an aus dem Nichts geschaffenen Euro über Wertpapierkäufe in die Wirtschaft, um die Konjunktur anzuschieben und die Preise nach oben zu treiben. Angesichts der mittlerweile besser laufenden Konjunktur hat EZB-Präsident Mario Draghi allerdings unlängst eine Debatte im Rat der Notenbank über die Zukunft der Käufe für den Herbst in Aussicht gestellt. „Dabei dürfte es der EZB zumindest etwas Trost spenden, dass die sogenannte Kerninflation überraschend anzieht“, sagte Ökonom Daniele Antonucci von der Investmentbank Morgan Stanley.

Diese Kennzahl wird ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie berechnet und ist zuletzt verstärkt ins Blickfeld der EZB gerückt. Sie stieg im Juli um einen Tick auf 1,3 Prozent. Dies Schwäche der Kernrate ist aus Sicht der Zentralbank besonders problematisch, weil die Kernrate von einigen Beobachtern als einigermaßen zuverlässiger Indikator verstanden wird, der nicht von den dominanten Energiepreisen verzerrt wird.

Draghi räumte nach der jüngsten Zinssitzung ein, dass weiterhin „ein sehr substanzielles Maß“ an konjunkturstützender Geldpolitik nötig sei. Die Gesamt-Inflationsrate dürfte aus seiner Sicht noch einige Monate auf dem aktuellen Niveau verharren. EZB-Beobachterin Ulrike Kastens vom Bankhaus Sal. Oppenheim rechnet mit Raten zwischen 1,2 und 1,5 Prozent: „Eine Beschleunigung ist noch nicht in Sicht.“

Energie verteuerte sich im Juli mit 2,2 Prozent zwar etwas stärker. Doch unverarbeitete Lebensmittel wie Obst und Frischgemüse kosteten nur 0,6 Prozent mehr. Im Juni war der Anstieg hier mit 1,0 Prozent noch deutlich kräftiger ausgefallen. Bei Dienstleistungen betrug der Preisaufschlag 1,5 Prozent und damit etwas weniger als zuletzt.

Die EZB sollte aus Sicht der deutschen Direktorin Sabine Lautenschläger trotz der gedämpften Inflationsentwicklung beizeiten Vorkehrungen für eine Abkehr von der seit Jahren expansiven Geldpolitik treffen. EZB-Ratsmitglieder peilen Insidern zufolge derzeit die Zinssitzung im Oktober als wahrscheinlichsten Termin für eine Entscheidung über die Zukunft der Anleihekäufe an. Die Option, über ein Herunterfahren des Programms erst im Dezember zu entscheiden, erscheine ihnen als zu spät, erfuhr Reuters jüngst von Personen, die mit der Debatte vertraut sind.

Mit dem Ankauf von Anleihen der Euro-Staaten versucht die EZB, frisches Geld in den Bankenkreislauf zu bringen. Der Hauptzweck dürfte jedoch darin liegen, Marktteilnehmern wie Investmentfonds und Banken zu signalisieren, dass sie guten Gewissens Staatsanleihen von hochverschuldeten Ländern kaufen können, weil die Zentralbank als Garant für eine Abnahme der Papiere im Notfall bereitsteht. Das Programm hat dazu geführt, dass die Finanzierungskosten für Staaten wie Portugal, Spanien und Italien derzeit vergleichsweise niedrig sind.

Die EZB hat mit den besonders in Deutschland umstrittenen Anleihekäufen inzwischen die Schwelle von zwei Billionen Euro geknackt. Bis zum 28. Juli haben die Währungshüter Staats- und Firmenanleihen sowie andere Wertpapiere im Volumen von insgesamt 2,01 Billionen Euro in ihre Bücher genommen, wie die EZB am Montag in Frankfurt mitteilte. Die Währungshüter erwerben seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Schuldenpapiere. Die Käufe sollen noch bis mindestens Ende Dezember fortgesetzt werden und dann eine Größenordnung von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....