Finanzen

Indonesien will russische Kampfjets in Naturalien bezahlen

Russland und Indonesien stehen kurz vor Abschluss eines Tauschgeschäfts, welches den US-Dollar ausklammert. Der Vorgang könnte Schule machen, weil sich Russland aus dem US-Zahlungssystem verabschieden will.
08.08.2017 17:13
Lesezeit: 1 min

Indonesien will elf russische Sukhoi-Kampfjets mit Naturalien wie Palmöl, Kaffee und Tee bezahlen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei vergangene Woche in Moskau unterzeichnet worden, sagte ein Sprecher des indonesischen Handelsministeriums am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Die Idee, dass Indonesien die Flugzeuge mit Rohstoffen bezahlt beziehungsweise eintauscht, sei bereits vergangenes Jahr aufgekommen.

Indonesien könne mit diesem Geschäft von den Sanktionen des Westens gegen Russland profitieren, sagte der indonesische Handelsminister Enggartiasto Lukita vergangene Woche bei seinem Besuch in Moskau. „Das ist eine Gelegenheit, die wir ergreifen sollten.“ Denn aufgrund der Handelsbeschränkungen dürften russische Unternehmen verstärkt versuchen, ihre Produkte in anderen Teilen der Welt abzusetzen.

Das Geschäft sollen der russische Staatskonzern Rostec, Hersteller der Kampfjets, und das indonesische Unternehmen PT Perusahaan Perdagangan abschließen. Es könne der Türöffner für weitere Abkommen sein, sagte Minister Lukita.

Als Reaktion auf die jüngsten US-Sanktionen will Russland seine Abhängigkeit von US-Zahlungssystemen und dem Dollar als internationale Abrechnungswährung zurückfahren. Derartige Maßnahmen seien "zu einer dringenden Notwendigkeit geworden", sagte der stellvertretende Außenminister Sergej Rjabkow am Montag der Nachrichtenagentur Ria. Natürlich setze Russland auch weiter auf Importsubstitutionen. Nach Verhängung internationaler Sanktionen 2014 versucht Russland, Einfuhren vermehrt durch selbst produzierte Erzeugnisse zu ersetzen.

„Dieser Tauschhandel unter Aufsicht der beiden Regierungen wird hoffentlich bald abgewickelt werden. Dann werden elf Sukhoi Su 35-Kampfflugzeuge gegen eine Reihe indonesischer Export-Naturalien wie Kaffee, Tee, Palmöl, Erdöl und strategische Verteidigungswaffen eingetauscht“, wird Indonesiens Handelsminister vom englischsprachigen Dienst von Reuters zitiert. Einzelheiten wie Kaufsumme oder Zeitplan waren zunächst noch unklar. Am Dienstag wurde der russische Außenminister Sergej Lawrow in Indonesien erwartet.

Der Deal zwischen Indonesien und Russland kann als Versuch gesehen werden, die Weltleitwährung US-Dollar zu umgehen. Das Modell könnte in Zukunft Schule machen.

Auch Indonesien hat ökonomische Vorteile von dem Geschäft. Das Land ist der weltgrößte Produzent von Palmöl und versucht derzeit, den Nachfragerückgang in Europa auszugleichen. Palmöl wird in einer Reihe von Nahrungsmitteln, Kosmetika und Bio-Kraftstoffen verwendet. Kritiker weisen darauf hin, dass für die Anlegung von Palmenplantagen jedes Jahr große Flächen ursprünglichen Regenwaldes in Indonesien gerodet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...