Politik

Verdi unterstützt Kampf der Arbeiter gegen deutsche Unternehmen in den USA

Nach vielen Fällen von Demütigungen der Angestellten der Telekom in den USA steigt der Druck auf das Unternehmen. Die US-Gewerkschaft arbeitet mit Verdi zusammen, um das deutsche Staats-Unternehmen zum Einlenken zu bringen.
21.02.2013 01:56
Lesezeit: 1 min

Angestellte der Deutschen Telekom in den USA sind über ihre Arbeitsbedingungen aufgebracht. Sie würden systematisch gedemütigt, berichtet die Gewerkschaft CWA (mehr hier). Anders als in Deutschland hätten die Angestellten der Telekom in den USA nicht das Recht, sich durch eine Gewerkschaft vertreten zu lassen, sagt die US-Gewerkschafterin Candice Johnson den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das Unternehmen messe mit zweierlei Maß.

Zwar gingen die täglichen Demütigungen von US-Managern aus, doch das deutsche Unternehmen lasse dies zu, sagt Johnson. Und da es in den USA derzeit schwer sei, überhaupt einen Job zu finden, könnten die Arbeiter auch nicht so einfach kündigen. „Warum sollten die Angestellten darunter leiden, dass das Management sich weigert zu akzeptieren, dass sie eine Gewerkschaft wollen“, sagt die Gewerkschafterin.

Das Gesetz stehe in den USA auf Seiten der Arbeitgeber, sagt Johnson. Diese könnten die Angestellten, die keine Gewerkschaftsvertretung haben, aus jedem beliebigen Grund feuern, sogar ohne Grund. „Die Angestellten wollen Verbesserungen“, sagt die Gewerkschafterin. Sie hofft dabei auf die Unterstützung der Politik, und einige Kongressabgeordnete unterstützten die T-Mobile-Angestellten bereits. Denn bei einigen Geschäften benötigt die Telekom die Zustimmung der Aufsichtsbehörden, sagt Johnson.

Die Gewerkschafterin lobt die Zusammenarbeit mit der deutschen Gewerkschaft Verdi. Diese könne auch Druck auf die deutsche Regierung ausüben, die Hauptaktionär der Deutschen Telekom ist. Verdi-Chef Frank Bsirske nennt die Zusammenarbeit mit der US-Gewerkschaft „ein gelungenes Beispiel praktizierter Zusammenarbeit und Solidarität“.

Unterschiedliche Standards dürften nicht zugelassen werden, denn es drohe die Gefahr eines weltweiten Absenkens von Standards für alle, so der Verdi-Chef. „Aus diesem Grund ist der Kampf für eine faire Behandlung und das Recht auf gewerkschaftliche Organisierung bei T-Mobile USA auch unser Kampf“, sagt Bsirske.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...