Technologie

Facebook startet Angriff auf Ebay in Europa

Lesezeit: 1 min
14.08.2017 21:36
Facebook bringt seine Verkaufsplattform Marketplace nach Europa.
Facebook startet Angriff auf Ebay in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Facebook bringt seine Verkaufsplattform Marketplace nach Europa und macht damit dem Internet-Händler Ebay Konkurrenz. Der Online-Flohmarkt starte in dieser Woche in 17 europäischen Ländern, sagte Deborah Liu, Vice President von Facebook Marketplace, am Montag in einem Telefoninterview. Zu den neuen Märkten gehörten unter anderem Deutschland, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden. Die Plattform läuft in den USA, Großbritannien, Mexiko und vier anderen Ländern bereits seit knapp einem Jahr.

Ursprünglich waren die Kleinanzeigen ein wichtiger Teil des Zeitungsgeschäfts, der den Verlagen jedoch bereits mit dem Markteintritt von Ebay verloren gegangen ist.

Auf Marketplace können Nutzer vor allem gebrauchte Gegenstände mit ihren Facebook-Profilen anbieten oder kaufen. Dabei werden Angebote in der Nähe des Nutzers angezeigt. Der Flohmarkt kostet nichts – weder den Verkäufer noch den Käufer. Facebook verdient durch zwischengeschaltete Werbeanzeigen. Mehr als 18 Millionen Produkte wurden laut Facebook allein im Mai 2017 in den USA zum Verkauf auf der Plattform angeboten.

Ebay hatte zuletzt weiter aggressiv investiert, um sich gegen Konkurrenz von Amazon zu behaupten. Wegen teurer Marketingkampagnen rechnet der Internet-Händler für das laufende Quartal mit weniger Gewinn als von Experten erwartet. Das Unternehmen will sich in der heiß umkämpften Branche einen festen Platz sichern und steckt daher viel Geld in seine Online-Plattform. Anders als größere Rivalen wie Amazon, die auf Massenware setzen, präsentiert sich das Unternehmen eher als virtueller Flohmarkt, auf dem Sammler- und Einzelstücke vertrieben werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...