Politik

Türkei forciert Annäherung an Russland und den Iran

Die Türkei positioniert sich außenpolitisch stärker in Richtung Osten.
18.08.2017 01:38
Lesezeit: 1 min

Die Türkei und Iran wollen ihre militärische Zusammenarbeit verstärken. Dies sei bei Gesprächen des iranischen Stabschefs mit türkischen Vertretern beschlossen worden, teilte ein Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am Donnerstag in Ankara mit. Der Besuch des iranischen Generals Mohammed Bakeri in der Türkei sei der erste eines Generalstabschefs aus dem Land seit der Islamischen Revolution im Iran 1979 gewesen, berichteten türkische Medien. Gegenstand der Gespräche seien die Terrorismusbekämpfung, der Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS und eine gemeinsame Anstrengung mit Russland gewesen, die Kämpfe in Syrien einzudämmen, sagte Erdoğans Sprecher Ibrahim Kalın. Es seien weitere Gespräche vereinbart worden.

Der Besuch fand wenige Tage vor der geplanten Visite von US-Verteidigungsminister Jim Mattis im NATO-Land Türkei statt. Die türkisch-amerikanischen Beziehungen sind wegen der US-Hilfe für die kurdische YPG-Miliz angespannt. Die Türkei wirft der YPG vor, mit der Terrororganisation PKK zusammenzuarbeiten. Der türkische General a.D. Tuncer Kılınç sagte iranischen Pressevertretern, dass der Besuch des iranischen Generalstabschef einen "Wendepunkt" in der türkischen Innenpolitik und der Regionalpolitik des Irans darstelle. "Wenn der Iran und die Türkei tatsächlich gemeinsam agieren sollten, würde dies ein neues Kapitel in der gesamten Region eröffnen", zitiert die Zeitung Aydinlik Kılınç.

Als nächstes wird der russische Generalstabschef Valeri Gerasimow in Ankara erwartet. Er soll in den kommenden Tagen in der Türkei eintreffen. "Russland versteht die Position bezüglich der YPG besser als die USA", zitiert Aydinlik den türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu.

Maria Zacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, sagte am Donnerstag, dass Russland, die Türkei und der Iran an der Gründung einer Deeskalationszone in der syrischen Provinz Idlib arbeiten würden. Bisher seien Deeskalationszonen im Südwesten des Landes, im östlichen Ghouta und im Norden der Provinz Homs errichtet worden. "Die praktischen Schritte auf der Grundlage des Memorandums vom 4. Mai und der Vereinbarungen in Amman und Kairo, einschließlich des Einsatzes der russischen Militärpolizeieinheiten in den vereinbarten Gebieten entlang der Kontaktlinie innerhalb der Deeskalationszonen, nähren die Erwartung, dass die humanitäre Situation sich erheblich verbessert und die ,Brücken des Vertrauens' in die syrische Gesellschaft allmählich gebaut werden", zitiert die staatliche Nachrichtenagentur TASS Zacharowa.

Die russischen, iranischen und türkischen Delegationen einigten sich am 3. bis 4. Mai im Rahmen der Friedensgespräche von Astana darauf, vier Deeskalationszonen zu errichten.

Zu diesen Zonen gehören die Provinz Idlib und einige Gebiete der benachbarten Provinzen Aleppo, Latakia und Hama, eine Region nördlich der Stadt Homs, Ost-Ghouta und die Daraa und Quneitra. Drei Deeskalationszonen sind bereits errichtet worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...