Politik

US-Präsident Trump feuert Chefstrategen Steve Bannon

Donald Trumps Chefstratege Steve Bannon hat den Machtkampf im Weißen Haus verloren.
18.08.2017 20:28
Lesezeit: 2 min

US-Präsident Donald Trump hat seinen Chefstrategen Steve Bannon gefeuert. In einer Mitteilung von Pressesprecherin Sarah Huckabee Sanders heißt es: "Der Stabschef des Weißen Hauses, John Kelly und Steve Bannon haben sind übereingekommen, dass heute Steves letzter Arbeitstag ist. Wir sind dankbar für seinen Dienst und wünschen ihm das Beste." Die New York Times berichtet, dass dieser bereits am 7. August seinen Rücktritt bekanntgeben wollte, die Bekanntgabe jedoch wegen der Ausschreitungen in Charlottesville verschoben worden sei. CBS widerspricht dieser Darstellung und beruft sich auf anonyme Quellen, die besagen, die Trennung sei keineswegs "so freundlich" gewesen.

Bannon hatte sich zuletzt einen Machtkampf mit Trumps neuem Sicherheitsberater, H.R. McMaster geliefert. Zu seiner Kampagne hatte er die vom Chefstrategen zuletzt geleitete politische Plattform Breitbart verwendet. McMaster ist zwar politisch unerfahren, genießt aber als General hohes Ansehen. Er war Trump von John McCain empfohlen worden, als der Präsident in kurzer Zeit einen Nachfolger für Michael Flynn suchen musste.

McMaster ist im Hinblick auf den Iran weniger aggressiv als Bannon. Dieser hatte zuletzt mit einem Interview seinen Rauswurf  gerade provoziert, indem er McMaster öffentlich und den Aussagen aller anderen Militärs hinsichtlich Nordkoreas widersprach. Bannon sagte The American Prospect, dass es keine militärische Option für einen Sieg über Nordkorea gäbe – eine Position, die die Militärs und Trump erst wenige Tage zuvor mühsam aufgebaut hatten. Bannon sagte in dem Interview, die wichtigste Front sei China: "Wir befinden uns in einem Handelskrieg mit China". Sollten die USA diesen Krieg nicht gewinnen, würden sie als Weltmacht dauerhaft in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen.

Ob McMaster sich jedoch wird halten können ist offen. Er verfolgt eine andere Nahost-Politik als Trumps Schwiegersohn Jared Kushner. Rechte Gruppen in Israel sind mit seinen Positionen bezüglich des Siedlungsbaus nicht einverstanden.

Bannon dürfte neben seinen nationalistischen Positionen letztlich wie Anthony Scaramucci über seinen agressiven Stil gestolpert sein. Beide kommen von Goldman Sachs und haben seit dieser Zeit die für Investmentbanker oft übliche Kaltschnäuzigkeit verinnerlicht. Auf diese Weise fällt es ihnen schwer, sich in einem politischen Netzwerk zu bewegen, in dem Intrigen und Machtkämpfe mit anderen Waffen ausgeführt werden als bei einer Investmentbank. Zuletzt hatte laut New York Times auch Rupert Murdoch den Rauwurf von Bannon verlangt. Trump selbst war bereits vor einigen Tagen auf Distanz zu seinem Chefstrategen gegangen und hatte eine Frage nach einem möglichen Ausscheiden Bannons ausweichend beantwortet.

In Finanzfragen vertrat Bannon die Auffassung, dass die USA zum Trennbankensystem zurückkehren sollten. Dieser Schritt erscheint mit seinem Abgang unwahrscheinlicher, weil Trump selbst in dieser Frage taktiert und ohne ideologischen Unterbau eine derart weitreichende Veränderung eher nicht vornehmen dürfte. Die Wallstreet-Banken hatten bereits vor Monate ihre Ablehnung gegenüber einem Systemwechsel deponiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...