Finanzen

Bundesbank holt deutsches Gold viel früher als geplant nach Frankfurt

Die Bundesregierung hat ihr Rückhol-Programm für deutsches Gold aus dem Ausland viel früher als geplant abgeschlossen.
23.08.2017 17:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesbank hat die Verlagerung von Goldbeständen in die Frankfurter Zentrale erheblich früher als erwartet abgeschlossen, berichtet Reuters. In diesem Jahr wurden auch die zuletzt noch in Paris gelagerten 91 Tonnen des Edelmetalls in die Main-Metropole geholt, wie die deutsche Notenbank am Mittwoch mitteilte. Sie liegt damit gut drei Jahre vor ihrem ursprünglichen Zeitplan. „Aus meiner Sicht ist die nun erreichte vorzeitige Umsetzung ein voller Erfolg,“ sagte Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele. „Darüber hinaus plant die Bundesbank keine weiteren Verlagerungen.“ Ende 2016 lag bereits das Gold, das aus New York nach Frankfurt geholt werden sollte, komplett im unterirdischen Tresor auf dem Gelände der Bundesbank-Zentrale.

Beim Eintreffen in Frankfurt wurden laut Bundesbank alle Goldbarren auf ihre Echtheit überprüft. Bezüglich Echtheit, Feingehalt und Gewicht der Barren habe es keine Beanstandungen gegeben, teilte die Bundesbank mit.

Die Bundesbank hatte vor vier Jahren beschlossen, dass ab 2020 die Hälfte der deutschen Goldreserven in Frankfurt gelagert werden soll. Dazu wurden schrittweise 300 Tonnen Gold aus New York und 374 Tonnen aus Paris verlagert. Eine Tonne entspricht 1000 Kilogramm. Auch künftig will die Bundesbank aber noch einen erheblichen Teil ihrer Goldbestände bei der Federal Reserve Bank in New York lagern. London bleibt ebenfalls eine wichtige Lagerstätte.

Auf welchen Wegen der Goldschatz nach Frankfurt transportiert wurde, teilte die Bundesbank mit Verweis auf die Sicherheit nicht mit. Der gesamte Transport einschließlich der Umschmelzung kostete Thiele zufolge 7,7 Millionen Euro. Insgesamt wurden seit 2013 fast 54.000 Barren des Edelmetalls nach Frankfurt geschafft.

Für die Rückholaktion habe die geänderte politische Lage in den USA keine Rolle gespielt, sagte Thiele. „Im Verhältnis zur Fed hat sich überhaupt nicht nichts geändert, so dass wir weiterhin keinen Zweifel an der Reputation der Fed haben.“ Auch der geplante Austritt Großbritanniens aus der EU ändere an der Goldlagerung nichts.

Frankfurt ist nun mit 1710 Tonnen des Edelmetalls vor New York mit 1236 Tonnen die größte Lagerstätte für die deutschen Goldreserven. In London befinden sich noch 432 Tonnen. Damit befinden sich nun 50,6 Prozent der Goldreserven in den Tresoren der Bundesbank in Frankfurt, 36,6 Prozent bei der US-Notenbank in New York und 12,8 Prozent bei der Bank of England in London. Die britische Hauptstadt ist nach wie vor der weltgrößte Handelsplatz für das Edelmetall, obwohl Schanghai seit einigen Monaten deutlich aufholt.

Das Golddepot bei der Banque de France, das seit 1952 existierte, wurde hingegen aufgelöst. Hauptgründe dafür waren laut Bundesbank der Wegfall des „Eisernen Vorhangs“ und der Start der Währungsunion.

Deutschland besitzt mit rund 3378 Tonnen den zweitgrößten Goldschatz der Welt nach den USA. Er hat derzeit einen Wert von rund 120 Milliarden Euro. Hintergrund der Rückholung waren Vorwürfe des Bundesrechnungshofs, wonach die Bestände im Ausland nicht regelmäßig überprüft würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...