Politik

Türkei: Kommandeure der Marine treten geschlossen zurück

Sieben Generäle und Admiräle der türkischen Streitkräfte sind überraschend zurückgetreten.
26.08.2017 18:44
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das türkische Verteidigungsministerium meldete am 22. August, dass sieben Generäle und Admiräle des türkischen Militärs zurückgetreten sind. Das Ministerium sagte, dass die Rücktritte persönliche Gründe gehabt haben sollen.

Doch die US-Zeitung Al-Monitor berichtet, dass die betroffenen Generäle und Admiräle zuvor gegen den türkischen Generalstabschef Hulusi Akar protestiert haben sollen. Auslöser des Protests soll das enge Vertrauensverhältnis zwischen Akar und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sein. Diverse Generäle sollen es als falsch erachtet haben, dass sich der Generalstabschef derart eng an Erdogan anlehnt.

Die regierungsnahe türkische Zeitung Takvim greift hingegen ein anderes Argument auf. Dem Blatt zufolge sollen enge Verwandte der Generäle im Zusammenhang mit der Gülen-Bewegung stehen. Deshalb habe der Generalstab die Betroffenen zum Rücktritt gedrängt. Offenbar wurden die betroffenen Generäle und Admiräle als Sicherheitsrisiken eingestuft.

Der vielfach ausgezeichnete Kommandeur der Spezialkräfte, Zekai Aksakalli, der auch die türkische Militäroperation in Syrien leitete, wurde von Erdogan von seinen Aufgaben entbunden. Stattdessen wurde er zum Kommandeur des 2. Armeekorps in Gallipoli ernannt. Diese Entscheidung kommt einer Herabstufung von Aksakalli gleich.

Er hatte zuvor massive Kritik am türkischen Generalstabschef geäußert und ihm in Bezug auf den Putsch-Versuch vom 15. Juli 2016 indirekt Unfähigkeit vorgeworfen. „Beim türkischen Militär gibt es eine Grundregel. Sobald eine Krise entsteht oder außergewöhnliche Umstände eintreten, muss befohlen werden, dass das militärische Personal zunächst in seinen Barracken bleibt. Wenn sie (Anm. d. Red. der türkische Generalstab) diese Grundregel am 15. Juli angewandt hätten, wäre der Putschversuch schnell gestoppt worden“, zitiert die Zeitung Diken Aksakalli. Der regierungsnahe Journalist Abdülkadir Selvi schreibt in einem aktuellen Artikel der Hürriyet, dass diese Worte sich direkt gegen den türkischen Generalstabschef Hulusi Akar richteten. Dies sei der Beginn des Endes der Karriere von Aksakalli gewesen, so der Journalist.

Unklar bleibt, wie sich die Versetzung des Kommandeurs der türkischen Spezialkräfte auf die Operationen der Türkei in Syrien auswirken wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...