Finanzen

Stiftung Warentest kritisiert internetfähige Kinder-Spielzeuge

Die Stiftung Warentest kritisiert Spielzeuge für Kinder, die mit dem Internet verbunden sind.
01.09.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

Mithörende Teddys und ferngesteuerte Roboterhunde: Die Stiftung Warentest hat internetfähige Spielwaren getestet und dabei einige wahre Spione im Kinderzimmer entdeckt, berichtet AFP. Die Tester stuften drei der sieben geprüften Spielzeuge als sehr kritisch und alle anderen als kritisch ein, wie die Stiftung am Montag aus der neuen Ausgabe ihres Magazins „Test“ zitierte. Grund für die Möglichkeit zum Ausspionieren sind demnach unsichere Funkverbindungen.

Drei der getesteten Spielzeuge benötigten etwa für eine Bluetooth-Verbindung weder ein Passwort noch einen Pin-Code. Jeder Smartphone-Besitzer könne sich auf diese Weise mit den Spielwaren verbinden, „um das Kind abzuhören, es auszufragen oder zu bedrohen“, warnte die Stiftung Warentest.

Ein Roboter erlaubt es Fremden, zum Beispiel aus der Nachbarwohnung, dem Kind Fragen zu stellen und Anweisungen zu geben. Auch die Antworten des Kindes können abgehört werden. Ein Teddy kann Sprachnachrichten von den Eltern, aber auch von Fremden empfangen. Ein Roboterhund lässt sich auch von Unbefugten fernsteuern.

Bei den vier als kritisch eingestuften Spielzeugen, darunter Plüschtiere und eine Barbie, gab es zwar keine unsichere Funkverbindung, jedoch Abzüge bei den dazugehörigen Apps. Einige davon erfassen den Testern zufolge die Geräte-ID des Smartphones, übertragen Nutzerdaten an Drittfirmen oder setzen Tracker, die auch das Surfverhalten der Eltern protokollieren können. Die Spielzeuge nehmen demnach über integrierte Mikros die Unterhaltungen mit den Kindern auf und schicken sie mitunter an die Server der Anbieter. Über die Barbie könnten Eltern sogar das eigene Kind belauschen, hieß es.

„Das Kinderzimmer darf kein Einfallstor für Ausspähung sein“, kritisierte die Grünen-Politikerin Renate Künast, Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz. Kinder seien besonders schutzbedürftig im Sinne des Verbraucher- sowie des Datenschutzes.

Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen gehe hervor, dass die Bundesnetzagentur ständig nach verbotenen Sendeanlagen suche, erklärte Künast. Die Behörde habe bereits 160 Verfahren eingeleitet und 400 Angebote gelöscht. Der AFP vorliegenden Antwort zufolge wurde die Spielzeugpuppe „My friend Cayla“ als verbotene Sendeanlage identifiziert und aus dem Handel genommen, nachdem die Verkäufer über das Verbot informiert wurden.

Ein fragwürdiger Roboter für Kinder sei aber noch im Online-Handel erhältlich, erklärte Künast. Hier müsse die Bundesnetzagentur noch tätig werden, forderte sie.

Zum pädagogischen Wert der intelligenten Spielwaren machten die Tester für ihre neue Ausgabe keine Angaben. Ihre Einschätzung lautete dennoch, dass ein nicht internetfähiger, „dummer“ Teddy auch in Zukunft die schlauere Wahl sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...