Finanzen

Stahl: USA steuern auf Konfrontation mit China zu

US-Präsident Donald Trump forciert den Konflikt mit der chinesischen Führung im Streit um Stahlimporte aus China.
29.08.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Donald Trump hat einem Bericht der Financial Times zufolge im Streit über die angeblich zu niedrigen Preise für chinesische Stahlprodukte vergelichsweise großzügige Kompromissangebote aus China abgelehnt. Peking habe angeboten, die Überkapazitäten bis 2022 um 150 Millionen Tonnen zu reduzieren. Dies habe Trump aber zwei Mal abgelehnt und sich damit auch gegen einige seiner Berater gestellt, berichtete die FT unter Berufung auf eine mit der Situation vertraute Person. Unter anderem sei US-Handelsminister Wilbur Ross für eine Ausgleichsvereinbarung mit der Volksrepublik gewesen.

Eine Sprecherin des Weißen Hauses lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.

Die Chefs von 25 Unternehmen aus der US-Stahlbranche haben Trump zuletzt zu sofortigen Einfuhrbeschränkungen aufgefordert. „Es muss dringend gehandelt werden“, heißt es in einem Schreiben an das Weiße Haus. Die Importe müssten reduziert werden, damit die heimische Industrie nachhaltig rentabel arbeiten könne.

Die von der FT veröffentlichten Aussagen einer namentlich nicht genannten Quelle deuten darauf hin, dass der Ton zwischen beiden Ländern rauer werden könnte und die Möglichkeit eines Handelskrieges bestehen bleibt. „Der Präsident hat entschieden, viel umfänglichere Maßnahmen anzuwenden. Bei dem Angebot der Chinesen handelte es sich um einen signifikanten Umfang. Aber das Angebot der Chinesen, große Mengen an Kapazitäten zu kürzen, ist jetzt bedeutungslos geworden, weil der Präsident in eine andere Richtung gehen will – mehr hin zu Strafzöllen anstatt das Überangebot abzubauen.“

„Trump ist fester als die meisten seiner Berater dazu entschlossen, die Wirtschaftsbeziehungen zu China grundlegend neu aufzuziehen und er ist offenbar frustriert darüber, dass einige seiner Kabinettsmitglieder sich an traditionellen Linien der Beziehung orientieren und einer disruptiven Strategie gegenüber nicht aufgeschlossen sind“, sagte Dennis Wilder, ein Analyst aus der früheren Bush-Administration.

Zu den Beratern Trumps, die für ein hartes Auftreten gegenüber China eintraten, gehörten der FT zufolge neben dem kürzlich entlassenen Chefstrategen Steven Bannon auch der China-kritische Handelsberater Peter Navarro.

Einem ehemaligen Analysten der CIA zufolge werden sich die Spannungen zwischen den USA und China in den kommenden Monaten wahrscheinlich verschärfen. Die Trump-Administration werde auch nach Bannons Abgang eine harte Haltung gegenüber Peking einnehmen. „Bannon war die Muse des Wirtschaftskrieges gegen China, aber nur weil er jetzt weg ist, heißt das nicht, dass dieser jetzt gestoppt wird.“

Derzeit prüft die US-Regierung ohnehin, ob sie gegen China wegen des angeblichen Verstoßes gegen Regeln zum geistigen Eigentum vorgehen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...