Gemischtes

Millionen Autofahrer profitieren von besserer Regional-Klasse

Lesezeit: 1 min
01.09.2017 16:59
Während über 5 Millionen Autofahrer in eine günstigere Haftpflichtklasse aufsteigen, steigen über 3 Millionen in einer teurere ab.
Millionen Autofahrer profitieren von besserer Regional-Klasse

Knapp 5,5 Millionen Autofahrer profitieren künftig von einer besseren Regionalklasse in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Rund 3,6 Millionen Fahrer werden hingegen hochgestuft, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilte. Für die große Mehrheit der Versicherungsnehmer – 31 Millionen – ändert sich allerdings nichts, für sie bleiben die Regionalklassen des Vorjahres erhalten.

Besonders gute Schadenbilanzen ergaben sich laut GDV wie in den Vorjahren für Autofahrer in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung errechneten die Statistiker des Verbandes für den Zulassungsbezirk Elbe-Elster in Brandenburg. Dort lag der Indexwert fast 30 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Hohe Regionalklassen gelten vor allem in Großstädten und in Teilen Bayerns. Die schlechteste Schadensbilanz hatte wie schon im Vorjahr Offenbach am Main, wo der Indexwert knapp 34 Prozent über dem Bundesdurchschnitt lag.

Bei den Kasko-Versicherungen ändere sich durch die neue GDV-Regionalstatistik nur wenig, teilte der Verband weiter mit. Für knapp 29 Millionen der mehr als 34 Millionen Voll- und Teilkaskoversicherten bleibe alles beim Alten. 2,8 Millionen Kaskoversicherte rutschen demnach in niedrigere, rund 2,6 Millionen in höhere Regionalklassen.

Der GDV veröffentlicht einmal im Jahr die Regionalklassen für die insgesamt 413 deutschen Zulassungsbezirke, die jeweils die Schadenbilanz in der Region spiegeln. Es gibt die Klassen für die Kfz-Haftpflicht sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.