Politik

Griechenland: Investoren erwarten baldigen Euro-Austritt

Die Unsicherheit unter den Investoren ist extrem gestiegen, wie eine Bloomberg-Studie zeigt. 57 Prozent rechnen damit, dass 2012 mindestens ein Land den Euro verlässt. Mehr als zwei Drittel erwarten sogar soziale Unruhen in Europa.
10.05.2012 12:52
Lesezeit: 2 min

Der Unmut der europäischen Bürger über die Sparpolitik, schürt die Bedenken der Investoren. Instabilität und drohende Aufkündigung des Sparpaktes in Griechenland (hier), Francois Hollandes Wachstumsforderung und auch Irlands Referendum über den Fiskalpakt, das der EU-kritischen Partei im Land in die Hände spielt (mehr hier) – sind nur ein paar der aktuellen Brennpunkte in der Politik der Schuldenkrise. Die Nachrichtenagentur Bloomberg befragte in dieser Woche über 1200 Investoren, Analysten und Trader zu ihrer Einschätzung zur Krise.

50 Prozent der Befragten gaben an, dass sie noch in diesem Jahr mit einem Austritt Griechenlands aus dem Euro rechnen und 57 Prozent erwarten sogar, dass mindestens ein Land den Euroraum im Jahr 2012 verlassen werde – im Januar 2011 gingen nur 11 Prozent der Befragten davon aus. „Sicherlich, aus finanzieller Sicht kann sich die Krise nur verschärfen", sagte Michael Derks, einer der Befragten und Chefstratege bei FxPro Financial Services Ltd in London. „Wir werden wahrscheinlich mehr Umschuldungen bekommen, und es wäre merkwürdig, wenn Griechenland nicht innerhalb eines Jahres von dem Euro verabschieden würde."

Und so gehen auch 80 Prozent davon aus, dass die kleinen Zeichen der Stabilisierung nur vorübergehender Natur sind und sich die Situation an den Bondmärkten verschlechtern werde. Das ist ein Sprung von zwei Drittel, wenn man es mit den Ergebnissen der Bloomberg-Umfrage zu Beginn des Jahres vergleicht. Die Lage in Europa werde sich den Investoren zufolge zunehmend verschlechtern. 84 Prozent erwarten gar soziale Unruhen.

Aber auch Spanien steht im Fokus der Investoren. 47 Prozent gehen davon aus, dass das Land Pleite gehen wird. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch vor vier Monaten. Die Anleger glauben nicht, dass der spanische Premier Mariano Rajoy sowohl die Schulden reduzieren als auch die extrem hohe Arbeitslosigkeit bekämpfen kann. 63 Prozent gehen indes davon aus, dass Portugal seine Schulden bald nicht mehr bezahlen kann. Lediglich ein Prozent erwartet eine Pleite Deutschlands.

Frankreich steht mit seinem neuen Präsidenten Francois Hollande jedoch bei den befragten Investoren auch nicht so hoch im Kurs. 71 Prozent betrachten seine Politik mit viel Pessimismus und der gleiche Anteil der Befragten gab an, nun weniger Bereitschaft zu haben, französische Anleihen zu kaufen.

Dennoch gehen 83 Prozent der Befragten davon aus, dass der Euroraum nicht zusammenbrechen wird und 66 Prozent wetten gegen eine Finanzkrise im europäischen Bankensektor. Zudem begrüßen zwei Drittel Mario Draghi als EZB-Chef und immerhin 56 Prozent sind der Politik Angela Merkels gegenüber optimistisch eingestellt. Die Aktionen vom britischen Premier David Cameron hingegen wurden nur von 49 Prozent der Befragten gelobt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...