Politik

Chinas Zentralbank lässt Bitcoin und Ethereum abstürzen

Die chinesische Zentralbank hat Initial Coin Offerings verboten. Die Kurse von Bitcoin und Ethereum brachen ein.
05.09.2017 00:47
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kurse der beiden größten Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum haben am Montag ihre Kursverluste vom Wochenende deutlich beschleunigt. Zuvor hatte die chinesische Zentralbank ihre Drohung wahrgemacht und Initial Coin Offerings (ICOs) für illegal erklärt.

Bei einem ICO sammelt ein Start-up mithilfe einer Kryptowährungen Geld ein. Während bei einem Börsengang Aktien verkauft werden, können Investoren bei einem ICO Einheiten einer Kryptowährung erwerben, die speziell für dieses ICO geschaffenen wurde. Sie bezahlen dafür gewöhnlich mit Bitcoin oder Ethereum.

Auch Behörden anderer Länder hatten sich zuletzt kritisch im Hinblick auf ICOs geäußert, unter anderem in den USA und Kanada. Die US-Wertpapieraufsicht SEC kündigte eine stärkere Aufsicht an und warnte, sie könnte die ICO-Tokens als Wertpapiere einstufen.

Doch die chinesische Zentralbank schafft nun mit dem sofort wirksamen Verbot von Initial Coin Offerings als erste große Behörde harte Fakten. Alle laufenden Projekte zum Einsammeln von Geld mithilfe von Kryptowährungen müssen umgehend eingestellt werden.

Die chinesische Zentralbank teilte das Verbot auf ihrer Webseite mit und begründete die Entscheidung damit, dass ICOs die Finanzmärkte stören. Man habe die Prüfung von ICOs vollendet und werde künftig ICOs hart bestrafen. Zudem müssten auch Gesetzesbrüche bei bereits erfolgten ICOs mit einer „strengen Bestrafung“ rechnen.

Organisationen oder Personen, die ein Initial Coin Offering durchgeführt haben, sollten das eingesammelte Geld an die Investoren zurückgeben, um deren „Rechte zu schützen und richtig mit Risiko umzugehen“. Wie das Geld an die Investoren zurückgegeben werden soll, die ja in Bitcoin oder Ethereum gezahlt haben, sagt die Zentralbank nicht.

Allerdings sagt die Chinesische Volksbank ganz deutlich, dass „digitale Einheiten nicht als Währung auf dem Markt verwendet werden dürfen“. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, mit denen Investoren die digitalen Einheiten für einen ICO erwerben, erwähnt die Mitteilung der Zentralbank ebenfalls nicht.

Nach Ansicht von Jehan Chu, Partner bei Kenetic Capital in Hongkong, einem im ICO-Bereich tätigen Unternehmen, sind Regulierungen auch in anderen Staaten zu erwarten. „China musste aufgrund seiner Größe und als höchst spekulativer Markt für Börsengänge härtere Maßnahmen ergreifen“, sagte er zu Bloomberg.

Initial Coin Offerings haben sich seit etwa vor einem Jahr stark verbreitet. Laut einem Bericht von Bloomberg wurden seit Jahresbeginn insgesamt rund 1,6 Milliarden Dollar auf diese Weise eingesammelt. Sie entziehen sich bisher weitgehend einer Regulierung durch Zentralbank und Aufsichtsbehörden.

Daher werden ICOs als Bedrohung für Chinas Finanzmarktstabilität angesehen. Denn sie bieten Start-ups die Möglichkeit, bei der Finanzierung ihrer Projekte Wagniskapitalfonds und Investmentbanken zu umgehen. Stattdessen wenden sie sich direkt an die potentiellen Investoren in aller Welt.

Etwa ein Viertel des weltweit mittels ICO investierten Kapitals wurde dieses Jahr bisher in China eingesammelt. Laut eine Bericht des National Committee of Experts on the Internet Financial Security Technology gibt es in China mindestens 43 ICO-Plattformen. Für 65 Projekte wurden 2,6 Milliarden Yuan (400 Millionen Dollar) eingesammelt.

Einige große Marktteilnehmer begrüßen das harte Vorgehen der chinesischen Zentralbank. „Das ist eine positive Entwicklung, wenn man die schnelle Verbreitung von minderwertigen und möglicherweise betrügerischen Coin-Verkäufen betrachtet“, sagt Emad Mostaque, Investmentmanager bei Capricorn Fund Managers in London.

„Das Modell beinhaltet einen enormen Wert, aber wir brauchen mehr Trennung von hochwertigen ethischen Angeboten gegenüber jenen, die Wertpapiergesetze für schnelles Geld umgehen wollen.“ Langfristig könnte der ICO-Markt von Chinas hartem Vorgehen profitieren.

Tatsächlich haben ICOs auch Cyber-Kriminelle angezogen. Etwa zehn Prozent des für ICO-Investments vorgesehen Kapitals wurden durch Betrug und Phishing-Angriffe entwendet, schätzt Chainalysis, eine New Yorker Firma, die Transaktionen analysiert und Software für den Kampf gegen Geldwäsche bereitstellt.

Nach Ansicht von Jehan Chu von Kenetic Capital wird China langfristig ICOs wieder zulassen. Allerdings wird das Land dafür Regulierungen einsetzen und nur ausgewählte Plattformen zulassen. „Ich denke, sie werden den Token-Verkauf auf eine Weise zulassen, die sie für sicher und für maßvoller halten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...