Politik

Knapper Wahlsieg für Norwegens Regierungschefin

Norwegens Regierungschefin kann weiterregieren.
12.09.2017 17:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Parlamentswahl in Norwegen hat die konservative Ministerpräsidentin Erna Solberg einen knappen Wahlsieg errungen, berichtet AFP. Das Bündnis aus ihrer Hoyre-Partei und der Fortschrittspartei kam zusammen mit zwei kleineren Mitte-rechts-Gruppierungen auf nur noch 89 statt vorher 96 der insgesamt 169 Sitze im Storting, dem norwegischen Parlament. Die oppositionellen Sozialdemokraten des ehemaligen Außenministers Jonas Gahr Störe bleiben stärkste Kraft, büßten aber ebenfalls sechs Mandate ein.

Im scheidenden Parlament reichte Solbergs Minderheitsregierung die Unterstützung von nur einer der zwei Mitte-rechts-Parteien. Jetzt benötigt sie die Stimmen sowohl der Christdemokraten als auch der Liberalen, um Gesetze durchzubringen. Und beide Parteien machten in jüngster Zeit keinen Hehl daraus, dass sie mit der Fortschrittspartei in Solbergs Minderheitsregierung zunehmend unzufrieden sind.

Streit gibt es insbesondere in der Flüchtlings- und in der Klimapolitik. Die Christdemokraten schlossen im Gegensatz zu 2013 den förmlichen Beitritt zu einer Koalition mit der Fortschrittspartei aus. Diese dürften dem künftigen Regierungsbündnis aber aller Wahrscheinlichkeit nach wieder angehören.

Noch bevor die neue Regierung Gestalt annahm, wurde über deren Überlebensfähigkeit diskutiert. Audun Lysbakken, Vorsitzender der Sozialistischen Volkspartei, eine der wenigen Gewinnerinnen der Wahl vom Montag, bezweifelte, dass die Regierung vier Jahre durchhalten werde.

Auch der Politologe Knut Heidar von der Universität Oslo hielt das für unwahrscheinlich. Er rechne damit, dass die Christdemokraten die Regierung etwa über das Thema Einwanderung zu Fall bringen könnten, sagte er.

Solberg sagte im Gespräch mit AFP: „Die Gewissheit, vier Jahre zu überleben, gibt es nie.“ Nach der  Parlamentswahl vor vier Jahren sei viel darüber spekuliert worden, ob sie so lang im Amt bleiben werde. „Wir haben es geschafft, und ich denke, es ist auch für die kommenden vier Jahre möglich.“ Solberg fügte hinzu, es werde Gespräche mit den Christdemokraten und den Liberalen geben. „Danach werden wir weiter sehen.“

Die 56-jährige Regierungschefin ist die erste konservative Politikerin seit mehr als 30 Jahren mit einem zweiten Mandat in Folge. Im Wahlkampf versprach ihre Partei weitere Steuersenkungen zur Stützung der norwegischen Wirtschaft.

Dagegen setzte sich Störe für eine Rückkehr zum traditionellen Modell des Wohlfahrtsstaats ein. Er wollte einige Steuererleichterungen wieder rückgängig machen und Reiche stärker besteuern, um die Einnahmen umverteilen zu können.

Die Grünen machten sich dafür stark, die Ausbeutung der Ölvorkommen innerhalb von 15 Jahren zu stoppen. Sie kündigten an, keine Koalition zu unterstützen, die das nicht mitträgt. Im Parlament verfügen sie über einen Sitz.

Störe gratulierte Solberg und sprach von einer „großen Enttäuschung“ für seine sozialdemokratische Arbeitspartei. Ziel sei es gewesen, eine neue Regierung zu stellen, sagte der 57-jährige Politiker. „Wir wussten, dass es knapp werden würde, und es war knapp.“

Umfragen vor der Wahl hatten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Konservativen und den Sozialdemokraten hingedeutet. Bei einigen wichtigen Wahlkampfthemen wie etwa der Flüchtlingspolitik, der Ölförderung und den Beziehungen zur Europäischen Union liegen die Parteien von Solberg und Störe nicht allzu weit auseinander.

Die Öleinnahmen Norwegens haben enorme Summen in den dafür geschaffenen Staatsfonds gespült. Sie haben sich seit den 90er Jahren auf fast eine Billion Dollar (834 Milliarden Euro) summiert. Bei 5,3 Millionen Einwohnern sind das rechnerisch knapp 190.000 Dollar pro Person.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...