Finanzen

Kleine Schweizer Privatbanken kämpfen ums Überleben

Viele Privatbanken in der Schweiz stehen vor einer Krise. Sinkende Kundenzahlen und weniger Gewinne verschärfen die Konkurrenz der Institute.
16.09.2017 18:23
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Schweiz stecken nach Einschätzung der Beratungsgesellschaft KPMG 60 bis 70 Privatbanken in Existenznöten. Sie kämpfen nach dem Wegfall des Schweizer Bankgeheimnisses mit einer sinkenden Kundenzahl und schrumpfenden Gewinnen.

Hinzu kommt die harte Konkurrenz der Institute untereinander, wie aus einer von KPMG veröffentlichten Studie hervorgeht. Diese Geldhäuser müssten nun versuchen, ihre Kosten zu senken oder durch Zukäufe zu wachsen, um so eine zukunftsfähige Größe zu erreichen. Doch für viele der betroffenen bis zu 70 Banken bleibe wohl nur ein Austritt aus dem Markt. „Ich bin überzeugt, dass davon mindestens die Hälfte verschwinden wird“, sagte KPMG-Manager Christian Hintermann. Viele der Banken schrieben Verluste. „Das ist am Schluss eine Frage, wie lange die Eigentümer das tragen wollen“, sagte Hintermann. Aktuell würden unter anderen internationalen Finanzkonzernen die Zukunft ihrer Schweizer Privatbank-Töchter prüfen.

KPMG hat die Studie gemeinsam mit der Universität St. Gallen erstellt und darin 85 der zuletzt 114 Schweizer Privatbanken berücksichtigt. Die Platzhirsche UBS und Credit Suisse sind nicht Teil der Erhebung. Maximal zehn bis 15 Banken könnten künftig wachsen und in größerem Stil auch international Neukunden anwerben. Weitere 20 bis 30 Banken hätten eine Zukunft als Nischenanbieter mit Fokus auf spezielle Kundengruppen.

Bereits im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Zahl der Schweizer Privatbanken deutlich verringert – ausgehend von knapp 180 Instituten 2005, wie aus den Unterlagen hervorgeht. Viele Banken hatten Wettbewerber übernommen und dadurch ihre verwalteten Vermögen gesteigert. Beim Ergebnis half das jedoch nicht – die operativen Gewinne gingen der Studie zufolge zurück.

Übernahmen sind nach der Konsolidierungswelle der vergangenen Jahre laut Hintermann zuletzt jedoch selten geworden. Viele Banken hätten kein Interesse an kleineren Zukäufen oder die Preisvorstellungen der Eigentümer seien zu hoch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...