Politik

ZDF lud Berliner Terroropfer aus Show mit Merkel aus

Das ZDF hat eine Frau aus der Merkel-Show ausgeladen, die ihren Vater beim Anschlag auf dem Breitscheidplatz verloren haben soll. Die Frau wollte eine Frage an Merkel richten. Das ZDF liefert eine Erklärung.
16.09.2017 00:01
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Berliner Morgenpost kümmert sich seit einiger Zeit um einige Personen, denen sie als Hinterbliebene des Lkw-Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt besondere Betreuung angedeihen lassen möchte. So lud die Zeitung vor einigen Tagen drei Personen zu ihrem Empfang ein. Unter den Eingeladenen befand sich auch Astrid Passin. Sie hat laut Morgenpost ihren Vater Klaus Jacob verloren. Eine von Frau Passin unterzeichnete Todesanzeige in der Sächsischen Zeitung meldet den Tod von Klaus Jacob bei dem „Attentat“ auf dem Breitscheidplatz.

Eine offizielle Liste über die Opfer vom Breitscheidplatz wurde nie veröffentlicht. Eine Liste findet sich lediglich auf einer spärlich besuchten Facebook-Seite von von „Steffi Schloe“. Die Hintergründe des Anschlags sind bis heute nicht geklärt. Ein Mann, dessen Name die Polizei mit Anis Amri angab, soll den Wagen bewusst in den Weihnachtsmarkt gefahren haben. Wenige Tage meldete die italienische Polizei, dass sie diesen Mann, der aus Tunesien stammen soll, in Mailand erschossen habe.

Am Freitag meldet die Morgenpost, dass Frau Passin „sehr enttäuscht“ sei: Die „Sprecherin der Hinterbliebenen der Opfer des Terroranschlags vom Breitscheidplatz“ sollte in der ZDF-Sendung „Klartext, Frau Merkel“ auftreten. Doch Plassin wurde wenige Stunden vor der Sendung wieder ausgeladen.

Das ZDF bestätigte der Morgenpost die Ausladung und lieferte als Begründung: Nach der ersten Klartext-Format mit Martin Schulz hätte sich die Redaktion noch einmal beraten und "kritisch geprüft, wem der Druck der Live-Situation und die mediale Nachwirkung eines Auftritts vor einem Millionenpublikum zuzumuten ist." Man befinde sich mit Frau Passin weiter „im engen Kontakt“. Eine „Dokumentation über die Opfer des Anschlags und ihre Angehörigen sei geplant“.

Frau Passin vermutet jedoch laut Morgenpost andere Gründe hinter ihrer Ausladung. Sie sagte der Zeitung: „Die Begründung war nicht glaubhaft. Ich denke, meine Fragen wären denen zu unbequem gewesen.

Passin erzählte der Morgenpost, das ZDF hätte sie nach einem Auftritt bei Spiegel TV eingeladen. Das ZDF schrieb in einer Mail, dass Passins Auftritt bei Spiegel TV in der ZDF-Redaktion „nachhaltig Eindruck hinterlassen“ habe: „Wenn man in dieser schwierigen Zeit dann auch noch das Gefühl hat, von Politik und Behörden alleingelassen zu werden, wird das Leid wohl noch viel größer.“

Passin gibt an, sie habe sich mit „anderen Hinterbliebenen“ abgestimmt und zugesagt. Sie wollte aber nicht vorher bekanntgeben, „welche Frage sie stellen wolle“. Passin soll sogar einen Vertrag zugeschickt bekommen haben.

Bei der Absage habe das ZDF gesagt, dass „Bürger“, die Martin Schulz Fragen gestellt hätten, „von Medien und in sozialen Netzwerken attackiert worden“ seien, „das wolle man ihr ersparen“.

Passin: „Ich habe erklärt, dass ich es als Sprecherin der Hinterbliebenen gewohnt bin, von Medien bedrängt zu werden und dass ich es sehr schade und traurig finde, Frau Merkel meine Frage nicht stellen zu dürfen.“

Passin wird von dem bekannten Berliner Anwalt Andreas Schulz vertreten. Schulz ist eine ausgewiesener Terrorismusexperte und hatte beim Berliner La Belle-Prozess überraschend geheime Dokumente aufgefunden, mit denen er enthüllte, dass der Anschlag auf die vor allem von US-Soldaten frequentierte Diskothek vom libyschen Geheimdienst geplant und durchgeführt worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...