Politik

Hochrechnung: CDU und SPD verlieren deutlich, AfD bei 13 Prozent

Die zweite Hochrechnung zur Bundestagswahl liegt vor. Angela Merkel kann trotz Verlusten weiter Kanzlerin blieben - muss sich aber neue Partner suchen.
24.09.2017 18:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ARD-Hochrechnung (22.28 Uhr) für die Bundestagswahl liegt vor. Sie zeigt massive Verluste für die Union und die SPD. Für die CDU reicht es allerdings, um als stärkste Partei die Kanzlerin erneut stellen zu können. Eine ARD-Wahlanalyse ergab, dass die Union etwa eine Million Stimmen an die AfD verloren hat.

Die CDU kommt auf 32,9 Prozent (vor vier Jahren waren es 41,5 Prozent). Die SPD sackt auf 20,6 Prozent ab (zuletzt 23 Prozent). Die Grünen erreichen 8,9 Prozent. Die FDP kommt auf 10,6 Prozent. Die Linkspartei kommt auf 9,1 Prozent. Die AfD kommt auf 13 Prozent.

Die SPD-Spitze hat sich nach dem historischen Absturz bei der Bundestagswahl einmütig dafür ausgesprochen, in die Opposition gehen. Das bestätigte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann in der ARD. Bei der dortigen Runde der Fraktionschefs signalisierten Wolfgang Kubicki (FDP) und Anton Hofreiter (Grüne) ihr prinzipielles Interesse an einer Regierungsbeteiligung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...