Finanzen

Deutsche Anleihen nach Bundestagswahl gefragt

Lesezeit: 1 min
25.09.2017 13:30
Die Anleger im Bond-Markt setzen nach der Bundestagswahl auf Sicherheit.
Deutsche Anleihen nach Bundestagswahl gefragt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Anleihen waren am Montag nach dem Wochenende der Bundestagswahl gefragt. Am Markt war die Rede von einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis der Anleger, nachdem die Unionsparteien und die SPD starke Stimmeneinbußen hinnehmen mussten. Hinzu kam der Wahlerfolg der AfD, der ebenfalls für Verunsicherung sorgte.

Der richtungweisende Euro-Bund-Future stieg bis zum Mittag um 0,42 Prozent auf 161,82 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe fiel im Gegenzug um vier Basispunkte auf 0,40 Prozent. Südeuropäische Staatsanleihen standen zwar nicht unter Druck, weil ihr Kursanstieg aber hinter dem Zuwachs am deutschen Markt zurückblieb, stiegen ihre Risikoaufschläge zu Bundespapieren an.

Das Ifo-Geschäftsklima konnte die Stimmung an den Finanzmärkten ebenfalls nicht heben. Der wichtigste Stimmungsindikator trübte sich zum zweiten Mal in Folge ein. Sowohl die Erwartungshaltung als auch die Lagebewertung verschlechterten sich. Bankanalysten wiesen auf das weiter hohe Niveau des Indikators hin, der sich nur knapp unter seinem im Juli erreichten Rekordhoch befindet.

Im Nachmittagshandel dürften vor allem Reden ranghoher Notenbanker im Mittelpunkt stehen. In Europa äußert sich EZB-Präsident Mario Draghi vor dem EU-Parlament. In den USA tritt unter anderem William Dudley, Chef der einflussreichen New Yorker Fed, an die Öffentlichkeit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...