Politik

„Weil es besser schmeckt“: Österreichischer Metzger mischte Pferdefleisch in Hauswürstel

Bisher dachte man, Pferdefleisch sei vor allem durch anonyme rumänische Banden ins europäische Qualitäts-Essen geraten. Ein Kärntner Fleischer hat nun gestanden, nicht deklariertes Pferdefleisch in sogenannte „Kärntner Hauswürstel“ gemischt zu haben – weil diese dann besser schmecken. Ein Tag zuvor hatte der Anwalt des Metzgers noch behauptet, niemand wisse, wie das Pferd ins Fleisch gekommen sei.
23.02.2013 23:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Urlaub bei Freunden“ ist der Werbeslogan des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Ein Metzger aus der Gemeinde St. Georgen im Lavanttal meinte es besonders gut mit seinen „Freunden“: Er mischte heimlich Pferdefleisch in die Folklore-Spezialität der Kärntner Hauswürstel. Deklariert wurde das Fleisch nicht. Als der Skandal aufflog, ließ der Fleischer Freitag seinen Anwalt zunächst leugnen, was das Zeug hielt. Man habe nicht die geringste Ahnung, wie das Pferdefleisch in die Würste gekommen sei, sobald man es wisse, werde man die Öffentlichkeit informieren.

Einen Tag später folgte ein Geständnis: Der Metzger ließ die Öffentlichkeit wissen, dass er das Fleisch absichtlich in die Würste gemengt habe. Die bemerkenswerte Begründung: „Die Qualität der Würste ist gestiegen, es gab einen Umsatzsprung", sagt der Anwalt des Metzgers. Deklarieren wollte der Unternehmer den Anteil von Pferdefleisch allerdings nicht: „Er hatte Angst, dass die Kunden die Ware dann nicht mehr kaufen.“ Das Pferdefleisch bezog Freitag bei einem steirischen und einem deutschen Händler, berichtet die Kleine Zeitung

Dem österreichischen Qualitäts-Metzger droht eine Anklage wegen schweren Betrugs. Der Anwalt sagte, man habe nur gegen die Etiketten-Pflicht verstoßen.

Auch in der Steiermark wurde offenbar Pferdefleisch verwendet. Es wurde in der Sauce Bolognese, hergestellt von der Stainacher Firma Landena gefunden. Bis Freitagnachmittag vertrieb die deutsche Handelskette Tegut die Pastasauce in Hessen. Das Produkt wurde aus dem Verkehr gezogen.

Die neuen Fälle aus Österreich zeigen: Es braucht gar keiner global-komplexen Lieferkette. Der schlichte Mangel an Rechtsbewusstsein und die Profitgier findet sich auch dort, wo man glaubt, dass mit dem Urlaub auf dem Bauernhof auch eine Zeitreise in moralisch bessere Zeiten verbunden ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...