Finanzen

Adidas hängt Konkurrenten Nike ab

Der Sportartikelhersteller Nike muss sich derzeit dem Konkurrenten Adidas geschlagen geben.
28.09.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

Dem weltgrößten Turnschuh-Hersteller Nike geht im Wettlauf mit dem Rivalen Adidas allmählich die Puste aus. Vor allem schwache Geschäfte auf dem amerikanischen Heimatmarkt bremsten den Branchenprimus im abgelaufenen Quartal aus, berichtet Reuters. Der Umsatz trat mit 9,07 Milliarden Dollar fast auf der Stelle, der Gewinn brach um fast ein Viertel auf 950 Millionen Dollar ein, wie der US-Konzern am Dienstag nach Börsenschluss mitteilte.

Nike setzt darauf, die schwache Nachfrage auf dem wichtigen Nordamerika-Markt mit Lieferungen ins Ausland ausgleichen zu können. Am Ziel für das Gesamtjahr, im mittleren einstelligen Bereich zu wachsen, halten die Amerikaner deshalb weiter fest. Adidas hatte Nike zuletzt Marktanteile mit einem Umsatzwachstum von 20 Prozent abgejagt.

Nikes minimales Umsatzplus lag zwar weitgehend im Rahmen der Erwartungen der Analysten, war aber das Schwächste seit fast sieben Jahren. Dabei kämpft der US-Sportbekleidungshersteller gleich an mehreren Fronten. Nike-Schuhe blieben immer häufiger in den Regalen stehen, deshalb kappten die Einzelhändler die Preise. Weil immer mehr Käufer zudem im Internet ordern, gingen einige Sportartikel-Ketten wie etwa Sports Authority und Sports Chalet ganz in die Knie, so dass Verkaufsstandorte wegfielen. Zugleich schwächte sich in den USA der Trend ab, zu jeder Gelegenheit Sportschuhe zu tragen.

Rund lief es für den Branchenprimus dagegen in China, wo der Umsatz um neun Prozent zulegte. In der Region Europa, Nahost und Afrika lag das Plus im Ende August abgelaufenen Quartal bei vier Prozent. Allerdings habe Adidas auch auf allen Auslandsmärkten beim Wachstum die Nase vorn, geben etwa die Analysten der Baader Bank zu bedenken. Adidas macht zur Zeit allerdings ein Bestechungsskandal im amerikanischen Basketball zu schaffen.

Nike hatte sich bereits im Juni eine Kur verschrieben, um wieder an Schlagkraft zu gewinnen. Rund zwei Prozent der Belegschaft – das sind rund 1400 Mitarbeiter – müssen gehen. Zudem soll künftig die Zahl der Schuhmodelle sinken und schneller produziert werden. Im nachbörslichen Handel gaben Nike-Aktien am Dienstag 3,7 Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...