Finanzen

Monte Paschi: Klein-Aktionäre sollen Gläubiger werden

Lesezeit: 1 min
07.10.2017 23:07
Getäuschte Kleinanleger der Krisenbank Monte Paschi sollen ihre Aktien in Anleihen umwandeln.
Monte Paschi: Klein-Aktionäre sollen Gläubiger werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Kleinaktionäre der verstaatlichten italienischen Bank Monte dei Paschi sollen ihre Anteilsscheine in vorrangige Schulden tauschen können. Ein entsprechendes Umtauschangebot kündigte die Bank im Namen des italienischen Staates in der Nacht zum Freitag an. Es könnte noch in diesem Monat gestartet werden. Im Zuge der Transaktion dürfte der Staat seine Beteiligung an Monte Paschi auf 67,76 Prozent von derzeit 52,18 Prozent aufstocken.

Der italienische Staat hatte die traditionsreiche toskanische Bank mit einem acht Milliarden Euro schweren Rettungspaket vor dem Kollaps bewahrt. Nachrangige Anleihen wurden in Eigenkapital umgewandelt, die Inhaber werden damit unfreiwillig zu Aktionären. Der Staat hatte damals jedoch zugesagt, 1,5 Milliarden Euro zur Entschädigung von Kleinanlegern bereitzustellen, denen die Anleihen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen als sicheres Investment verkauft worden waren. Sie sollen im Rahmen des nun vorgestellten Umtauschangebots vorrangige Anleihen im Gesamtvolumen von 1,536 Milliarden Euro erhalten, die im Mai 2018 fällig werden.

Der Börsenhandel mit den Aktien von Monte Paschi, der seit Dezember ausgesetzt ist, soll in der zweiten Oktoberhälfte wieder aufgenommen werden, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte. Der Staat will langfristig an seiner Beteiligung festhalten, in der Hoffnung letztendlich mit Gewinn aussteigen zu können. Der italienische Versicherer Generali ist mit einem Anteil von 4,3 Prozent der zweitgrößte Monte-Paschi-Aktionär. Monte dei Paschi di Siena gilt als älteste noch aktive Geschäftsbank der Welt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...