Finanzen

Linde senkt Hürde für umstrittene Fusion mit US-Konkurrent

Lesezeit: 1 min
23.10.2017 12:10
Für die umstrittene Fusion zwischen Linde und Praxair wurden die Hürden gesenkt.
Linde senkt Hürde für umstrittene Fusion mit US-Konkurrent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Industriegaskonzern Linde hat ein mögliches Hindernis bei der geplanten Fusion mit seinem US-Konkurrenten Praxair aus dem Weg geräumt. Nur noch 60 Prozent der Aktionäre müssen das Angebot des Unternehmens annehmen, ihre Anteile an der AG in Anteile an der neu geschaffenen Holding umzutauschen – bislang waren es 75 Prozent, berichtet AFP. Zudem verlängert sich die Frist für den Umtausch um zwei Wochen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Sie endet nun nicht schon am Dienstag um Mitternacht, sondern erst am 7. November.

Bis Freitag hatten nur 50,81 Prozent der Aktionäre ihre Anteilsscheine in Papiere der Linde Holding umgetauscht. Mit Absenkung der Mindestannahmequote und der Fristverlängerung stehen die Chancen nun sehr viel besser, die für die Fusion nötige Quote zu erreichen.

Die Fusion ist äußerst umstritten: Gewerkschaften und Angestellte befürchten den Verlust tausender Arbeitsplätze in Deutschland, eine Einschränkung der Mitbestimmung und eine Schwächung von Linde. Der Konzern beschäftigt in Deutschland etwa 8.000 Mitarbeiter.

Der Aufsichtsrat hatte die Fusion mit Praxair im Juni abgesegnet. Der Deal bedarf noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden. Die Fusion mit Praxair zu einem führenden Industriegase-Konzern mit 29 Milliarden Euro Umsatz, einem Börsenwert von annähernd 70 Milliarden Euro und rund 88.000 Mitarbeitern weltweit soll im zweiten Halbjahr perfekt sein. Die Aufsichtsbehörden dürften Auflagen machen, dass der fusionierte Konzern sich von einigen Geschäftsteilen trennt. Linde und Praxair wollen dabei nicht mehr als 3,7 Milliarden Dollar Umsatz abgeben. Konkurrent Messer hat bereits offen Interesse bekundet, die internationalen Rivalen Air Products und Air Liquide wollen sich mögliche Gelegenheiten anschauen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...