Finanzen

Japan könnte Deutschland mit Hybrid-Autos ausbremsen

Die japanischen Autobauer haben rechtzeitig erkannt, dass die Hybrid-Technologie als Übergang zur Elektro-Mobilität entscheidende Vorteile bringen kann.
29.10.2017 22:51
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Japanische Autohersteller wie Toyota, Nissan und Honda dürften auf dem unsicheren Weg hin zu einer größeren Bedeutung der Elektromobilität gegenüber ihren deutschen Konkurrenten erhebliche Vorteile haben. Die Japaner haben schon früh auf Hybridantriebe gesetzt – also Fahrzeuge, die sowohl von einer Batterie als auch von einem konventionellen Verbrennungsmotor angetrieben werden können. In keinem Land der Welt werden so viele Hybridautos gekauft wie in Japan, die japanischen Hersteller sind bei dieser Antriebsform führend.

Jetzt, da sich zeigt, dass es wahrscheinlich keinen raschen und unkomplizierten Durchbruch ins elektrische Zeitalter geben wird, verfügen die japanischen Hersteller über eine sehr zuverlässige und dennoch innovative Antriebstechnologie. In der ganzen Autobranche gilt der kombinierte Antrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor als wichtige Brückentechnologie hin zur Elektromobilität. Selbst LKW-Bauer erproben schon Konzeptfahrzeuge mit Hybridantrieb für den Fernverkehr.

Toyota will bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit Mazda zusammenarbeiten und bis 2020 Modelle für den Massenmarkt im Programm zu haben. Bisher hat Toyota vor allem mit dem Hybrid-Modell Prius gepunktet. Von 2050 an will Toyota nur noch Modelle ohne Schadstoffausstoß anbieten. Nissan zog inzwischen mit dem Hybridauto Note nach. Beim Nissan Note dient der Benzinmotor allein als Stromgenerator für den Elektromotor, der das Auto antreibt. Auf diese Weise spart sich Nissan die teuren Batterien für ein volles Elektroauto und ist weniger von den davon notwendigen Lieferungen seltener Rohstoffe abhängig.

Oilprice.com berichtet, dass die Japaner zudem an einem hochentwickelten Ladesystem für ihre Hybrid- und Elektroautos arbeiten. Nissan verfüge bereits über eine „intelligente Aufladestrategie.“ Dabei werden die Autos in Zeiten ohne hohen Gesamtstrombedarf aufgeladen, was eine effizientere Ausnutzung alternativer Energiequellen ermöglicht.

Andere Autohersteller, welche an einer ganzen Reihe vollelektrifizierter Modelle arbeiten oder den Hybridantrieb erst für sich entdecken, dürften aus verschiedenen Gründen in den kommenden Jahren Probleme haben. Gerade die deutschen Hersteller fahren hinterher. „Seit etwa 15 Jahren gibt es Hybridfahrzeuge auf dem deutschen Markt. Trendsetter war Toyota, andere japanische Hersteller zogen nach. Die europäischen Autohersteller sprangen schließlich auch auf den Hybrid-Zug auf, die deutsche Autoindustrie bildete dabei das Schlusslicht“, schreibt der MDR.

Es sind vor allem zwei fundamentale Gründe, die einen breit aufgestellten, globalen Durchbruch des Elektroautos verhindern werden.

Zum einen gibt es auf der Welt schlichtweg nicht genügend seltene Rohstoffe wie beispielsweise Lithium und Kobalt, um eine jedes Jahr eine um Millionen Fahrzeuge wachsende Elektroflotte ausstatten zu können. Lithium und Kobalt sind jedoch für den Bau von Fahrzeugbatterien unerlässlich. Volkswagen hatte vor kurzem vergeblich versucht, einen fünfjährigen Liefervertrag für Kobalt zu bekommen, weil die Minen und Händler angesichts des explodierenden Preises für das Metall eine langfristige Geschäftsverbindung mit festen Preise scheuten. Die UBS schätzt, dass die weltweiten Fördermengen von Kobalt und Lithium verzwanzigfacht beziehungsweise verdreißigfacht werden müssten, um einen kompletten Umstieg auf das Elektroauto zu gewährleisten.

Das zweite fundamentale Hindernis stellt die von Millionen von Elektroautos benötigte massive Ausweitung der Stromerzeugung dar. Deren Erzeugung können alternative Energiequellen wie die Wind- oder Solarkraft nicht leisten, weshalb in großem Umfang wieder auf die alten und potentiell umweltschädlichen Technologien Atomkraft und Kohlenergie zurückgegriffen werden müsste. Schätzungen zufolge wäre eine weltweite Umstellung auf Elektrofahrzeuge nur durch den Bau von mindestens 400 neuen Atomkraftwerken oder 450 neuen Kohlekraftwerken zu gewährleisten. Es dürften jedoch noch deutlich mehr sein, weil die Analyse Lastkraftwagen und andere große Nutzfahrzeuge nicht berücksichtigt.

Trotzdem versuchen bereits mehrere Staaten, der Elektromobilität mit Quoten mehr Marktanteil zu verschaffen. In China, wo weltweit die meisten Autos verkauft werden, fordert die Regierung ab 2019 eine Mindestquote für den Verkauf von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen. Länder wie Indien, Frankreich oder Großbritannien wollen Verbrennungsmotoren ab 2030 oder 2040 ganz verbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...