Finanzen

Investoren geben Gebote für Krisenbank HSH Nordbank ab

Mehrere Investoren haben verbindliche Offerten für die angeschlagene Landesbank HSH Nordbank abgegeben.
30.10.2017 17:07
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Verkaufsprozess für die HSH Nordbank liegen konkrete Angebote auf dem Tisch. Aus dem Kreis der Bieter seien verbindliche Offerten für die zum Verkauf stehende Krisenbank abgegeben worden, teilten die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg am Sonntag mit: „Nach erster Sichtung bieten diese eine gute Grundlage, um den Verkaufsprozess fortsetzen zu können.“ Alle Angebote gelten nach HSH-Angaben für die Bank als Ganzes. Die Länder werden die Angebote analysieren und in die finalen Verhandlungen eintreten. Ein Kaufvertrag muss bis Ende Februar 2018 unterzeichnet sein. Die Bank nannte erste Geschäftszahlen zum 30. September: In den ersten neun Monaten 2017 sei das Neugeschäft um rund zehn Prozent gestiegen, und auch der Gewinn werde höher ausfallen.

Wer die verbliebenen Bieter sind, wurde nicht gesagt. Insidern zufolge gab es zuletzt eine Handvoll Interessenten, zu denen US-Finanzinvestoren wie Apollo, Cerberus oder Lonestar gehörten. Auch der US-Investor Christopher Flowers, der gut fünf Prozent an der Bank hält, war laut Insidern interessiert. Dagegen ist wohl kein strategischer Bieter mehr im Rennen.

Die Eigentümer Hamburg und Schleswig-Holstein müssen die HSH bis Ende Februar 2018 verkaufen. Dies ist eine Auflage der EU-Kommission im Gegenzug für staatliche Milliardenhilfen. Wird man sich nicht handelseinig, droht dem Geldhaus die Abwicklung. Neben der Kernbank gibt es eine Abbaubank, in der milliardenschwere Problemkredite aus den Jahren 2004 bis 2009 gebündelt sind.

Hamburgs Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) und die Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold, sprachen in einer gemeinsamen Presseerklärung von einem „bedeutenden Zwischenschritt“ im Privatisierungsverfahren der HSH Nordbank. Vorstandschef Stefan Ermisch zeigte sich ebenfalls optimistisch. „Wir werden die Ländereigner auch künftig nach Kräften unterstützen, denn das konkrete Investoreninteresse ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich,“ sagte er.

Nach 173 Millionen Euro Gewinn vor Steuern zum Halbjahr werde der Vorsteuergewinn zum 30. September „etwas höher ausfallen“, teilte die Bank mit. Die Kernbank komme insbesondere im Geschäft mit Unternehmenskunden sowie in den Bereichen Erneuerbare Energien und Immobilien gut voran. Das Neugeschäft stieg nach neun Monaten um rund zehn Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Auch die Abbaubank mache Fortschritte, sagte Ermisch: Von 13,6 Milliarden Euro Altlasten zum Jahresende 2016 sei dieser Wert bis Ende Dezember auf unter acht Milliarden Euro gesunken, im kommenden Jahr seien weniger als vier Milliarden Euro vorgesehen.

Die Bank war durch die Finanzkrise und zuletzt wegen der Schiffskrise in Schieflage geraten. Hamburg und Schleswig-Holstein haben dem Geldhaus bereits mit Garantien und Eigenkapital von rund 13 Milliarden Euro unter die Arme gegriffen. Über Gebühren dafür flossen etwa drei Milliarden Euro von der Bank zurück an die Länder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...