Finanzen

China steigt bei Flüssiggas-Industrie in Alaska ein

US-Unternehmen profitieren vom China-Besuch von US-Präsident Trump.
09.11.2017 09:33
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China beteiligt sich an dem Ausbau der Flüssiggas-Industrie in Alaska. Diese Vereinbarung sieht ein Investitionsvolumen von 43 Milliarden Dollar vor und soll bis zu 12.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen. Hier sind Chinas Ölgigant Sinopec, die Großbank Bank of China und der chinesische Staatsfonds involviert. Bereits am Mittwoch hatte der chinesische Internet-Händler JD.com zugesagt, Lebensmittel für zwei Milliarden Dollar aus den USA einzuführen. Auch der US-Hubschrauberhersteller Bell erhielt Aufträge.

Trotz des Streits in der Handelspolitik haben US-Unternehmen beim Besuch von Präsident Donald Trump in China Abkommen über mehr als 250 Milliarden Dollar abgeschlossen. Diese Summe nannte der chinesische Handelsminister Zhong Shan am Rande eines Treffens von Trump mit seinem Kollegen Xi Jinping in Peking am Donnerstag, wie Reuters berichtet. Allein bei Boeing beträgt das Volumen für die Bestellung von 300 Flugzeugen laut Listenpreis 37 Milliarden Dollar. Der Chiphersteller Qualcomm unterzeichnete Vorverträge mit drei chinesischen Handybauern über zwölf Milliarden Dollar. Der Siemens-Rivale General Electric zog Aufträge in Höhe von 3,5 Milliarden an Land.

Trump kritisierte erneut, der bilaterale Handel sei zugunsten Chinas aus dem Gleichgewicht geraten. Dies solle geändert werden. „Aber wir werden es fair gestalten und es wird fantastisch für uns beide sein“, sagte Trump zu Xi bei der Begrüßungszeremonie in der Großen Halle des Volkes. Trotz der Mega-Deals kamen auch mahnende Worte aus der US-Wirtschaft, die auf einen Abbau von Handelsschranken in China drängten. Die Abkommen zeigten, dass die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen intakt seien, sagte der Vorsitzende der Amerikanischen Handelskammer in China, William Zarit. Nun müsse der Fokus aber darauf gerichtet werden, das Umfeld zu verbessern und den Marktzugang in China zu erleichtern. Denn noch immer klagen viele US-Unternehmen hier über Benachteiligungen.

Die US-Behörden haben in den vergangenen Monaten ihrerseits damit begonnen, mögliche Übernahmen durch chinesische Firmen im Ausland zu blockieren. Jüngstes Beispiel für diese Strategie ist die Intervention beim geplanten Kauf des deutschen Pharmaherstellers Biotest durch ein chinesisches Unternehmen.

Mit Trump haben die Spannungen in der Wirtschaftspolitik zwischen den USA und China deutlich zugenommen - phasenweise war vom Ausbruch eines Handelskrieges auszugehen. Trump wirft der Führung in Peking den Einsatz unfairer Handelspraktiken vor, unter anderem den Diebstahl geistigen Eigentums und Dumpingpreise bei Stahl-Exporten. Im Oktober verkauften chinesische Firmen nach Daten des Statistikamtes 8,3 Prozent mehr Produkte in die USA. Zugleich stiegen die Einfuhren um 4,3 Prozent. Das führte zu einem Handelsüberschuss mit den USA von 26,62 Milliarden Dollar – weniger als im September, aber mehr vor Jahresfrist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...