Finanzen

China steigt bei Flüssiggas-Industrie in Alaska ein

US-Unternehmen profitieren vom China-Besuch von US-Präsident Trump.
09.11.2017 09:33
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China beteiligt sich an dem Ausbau der Flüssiggas-Industrie in Alaska. Diese Vereinbarung sieht ein Investitionsvolumen von 43 Milliarden Dollar vor und soll bis zu 12.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen. Hier sind Chinas Ölgigant Sinopec, die Großbank Bank of China und der chinesische Staatsfonds involviert. Bereits am Mittwoch hatte der chinesische Internet-Händler JD.com zugesagt, Lebensmittel für zwei Milliarden Dollar aus den USA einzuführen. Auch der US-Hubschrauberhersteller Bell erhielt Aufträge.

Trotz des Streits in der Handelspolitik haben US-Unternehmen beim Besuch von Präsident Donald Trump in China Abkommen über mehr als 250 Milliarden Dollar abgeschlossen. Diese Summe nannte der chinesische Handelsminister Zhong Shan am Rande eines Treffens von Trump mit seinem Kollegen Xi Jinping in Peking am Donnerstag, wie Reuters berichtet. Allein bei Boeing beträgt das Volumen für die Bestellung von 300 Flugzeugen laut Listenpreis 37 Milliarden Dollar. Der Chiphersteller Qualcomm unterzeichnete Vorverträge mit drei chinesischen Handybauern über zwölf Milliarden Dollar. Der Siemens-Rivale General Electric zog Aufträge in Höhe von 3,5 Milliarden an Land.

Trump kritisierte erneut, der bilaterale Handel sei zugunsten Chinas aus dem Gleichgewicht geraten. Dies solle geändert werden. „Aber wir werden es fair gestalten und es wird fantastisch für uns beide sein“, sagte Trump zu Xi bei der Begrüßungszeremonie in der Großen Halle des Volkes. Trotz der Mega-Deals kamen auch mahnende Worte aus der US-Wirtschaft, die auf einen Abbau von Handelsschranken in China drängten. Die Abkommen zeigten, dass die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen intakt seien, sagte der Vorsitzende der Amerikanischen Handelskammer in China, William Zarit. Nun müsse der Fokus aber darauf gerichtet werden, das Umfeld zu verbessern und den Marktzugang in China zu erleichtern. Denn noch immer klagen viele US-Unternehmen hier über Benachteiligungen.

Die US-Behörden haben in den vergangenen Monaten ihrerseits damit begonnen, mögliche Übernahmen durch chinesische Firmen im Ausland zu blockieren. Jüngstes Beispiel für diese Strategie ist die Intervention beim geplanten Kauf des deutschen Pharmaherstellers Biotest durch ein chinesisches Unternehmen.

Mit Trump haben die Spannungen in der Wirtschaftspolitik zwischen den USA und China deutlich zugenommen - phasenweise war vom Ausbruch eines Handelskrieges auszugehen. Trump wirft der Führung in Peking den Einsatz unfairer Handelspraktiken vor, unter anderem den Diebstahl geistigen Eigentums und Dumpingpreise bei Stahl-Exporten. Im Oktober verkauften chinesische Firmen nach Daten des Statistikamtes 8,3 Prozent mehr Produkte in die USA. Zugleich stiegen die Einfuhren um 4,3 Prozent. Das führte zu einem Handelsüberschuss mit den USA von 26,62 Milliarden Dollar – weniger als im September, aber mehr vor Jahresfrist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...