Finanzen

China will Handel über Blockchain finanzieren

Hongkongs Finanzministerium prüft die Entwicklung einer auf der Blockchain-Technologie basierenden Handelsfinanzierung.
13.11.2017 17:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Finanzministerium der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong prüft die Entwicklung eines auf der Blockchain-Technologie basierenden Systems zur internationalen Handelsfinanzierung. Das Nachrichtenportal Caixin berichtet, dass ein solches Handelssystem insbesondere zur Finanzierung der im Rahmen des chinesischen Großprojekts „Neuen Seidenstraße“ geplanten Infrastrukturprojekte eingesetzt werden könnte.

Ein auf Blockchain basierendes Finanzierungssystem hätte für die beteiligten Unternehmen große Vorteile, zitiert Caixin den Hongkonger Finanzsekretär James Henry Lau. So mache die Technologie den Einsatz von Mitarbeitern im Bereich der Handelsfinanzierung weitgehend überflüssig, spare Zeit, reduziere die Möglichkeiten für Betrug und böte eine effizientere Abwicklung. Da das Blockchain-System dezentral aufgestellt und sehr sicher ist, entfallen insgesamt auch Kapazitäten für Mittelmänner und zentrale Überwachungsinstanzen.

Chinas Regierung hatte das Projekt einer Neuen Seidenstraße (offiziell „Ein Gürtel, eine Straße“) im Jahr 2013 lanciert. Ihm haben sich bislang 69 Länder, Unternehmen und Organisationen angeschlossen. Hauptziel ist die infrastrukturelle Erschließung des eurasischen Kontinents von China aus, um ein dichtes Handelsnetz aufzubauen und den politischen Einfluss auszubauen.

Im März des laufenden Jahres hatte die Hongkonger Zentralbank der Öffentlichkeit bereits ein Blockchain-Projekt vorgestellt, an dem sie mit sechs Großbanken sowie der Beratungsgesellschaft Deloitte arbeitet und bei dem es um die Digitalisierung von Handelsverträgen und die Zahlungsabwicklung geht.

Ende Oktober unterzeichneten die Zentralbanken von Hongkong und Singapur zudem ein Abkommen, um die Zahlungsabwicklung beider Städte künftig auf Basis der Blockchain abzuwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...