Finanzen

China will Handel über Blockchain finanzieren

Hongkongs Finanzministerium prüft die Entwicklung einer auf der Blockchain-Technologie basierenden Handelsfinanzierung.
13.11.2017 17:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Finanzministerium der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong prüft die Entwicklung eines auf der Blockchain-Technologie basierenden Systems zur internationalen Handelsfinanzierung. Das Nachrichtenportal Caixin berichtet, dass ein solches Handelssystem insbesondere zur Finanzierung der im Rahmen des chinesischen Großprojekts „Neuen Seidenstraße“ geplanten Infrastrukturprojekte eingesetzt werden könnte.

Ein auf Blockchain basierendes Finanzierungssystem hätte für die beteiligten Unternehmen große Vorteile, zitiert Caixin den Hongkonger Finanzsekretär James Henry Lau. So mache die Technologie den Einsatz von Mitarbeitern im Bereich der Handelsfinanzierung weitgehend überflüssig, spare Zeit, reduziere die Möglichkeiten für Betrug und böte eine effizientere Abwicklung. Da das Blockchain-System dezentral aufgestellt und sehr sicher ist, entfallen insgesamt auch Kapazitäten für Mittelmänner und zentrale Überwachungsinstanzen.

Chinas Regierung hatte das Projekt einer Neuen Seidenstraße (offiziell „Ein Gürtel, eine Straße“) im Jahr 2013 lanciert. Ihm haben sich bislang 69 Länder, Unternehmen und Organisationen angeschlossen. Hauptziel ist die infrastrukturelle Erschließung des eurasischen Kontinents von China aus, um ein dichtes Handelsnetz aufzubauen und den politischen Einfluss auszubauen.

Im März des laufenden Jahres hatte die Hongkonger Zentralbank der Öffentlichkeit bereits ein Blockchain-Projekt vorgestellt, an dem sie mit sechs Großbanken sowie der Beratungsgesellschaft Deloitte arbeitet und bei dem es um die Digitalisierung von Handelsverträgen und die Zahlungsabwicklung geht.

Ende Oktober unterzeichneten die Zentralbanken von Hongkong und Singapur zudem ein Abkommen, um die Zahlungsabwicklung beider Städte künftig auf Basis der Blockchain abzuwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...