Finanzen

Analysten skeptisch: Tesla stellt elektrischen Lastwagen vor

Lesezeit: 2 min
17.11.2017 14:29
Tesla hat am Donnerstag einen vollelektrischen Schwerlaster vorgestellt. Analysten sind skeptisch.
Analysten skeptisch: Tesla stellt elektrischen Lastwagen vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Elektroauto-Hersteller Tesla will traditionellen Herstellern auch bei Nutzfahrzeugen das Wasser abgraben. Tesla-Chef Elon Musk stellte am Donnerstagabend (Ortszeit) in Los Angeles ein vollelektrisches Schwerlaster-Modell Tesla Semi vor, berichtet Reuters. Die Gesamtkosten pro Meile – Kaufpreis einschließlich Stromverbrauch, Versicherung und Wartung – seien bei einem Diesel-Lkw 20 Prozent höher als beim Tesla-Laster, erklärte Musk.

Wichtige Details wie den Kaufpreis und die Ladekapazität des Herausforderers von Freightliner, der führenden US-Marke von Platzhirsch Daimler, blieb Musk jedoch schuldig. Auch blieb offen, wo der für 2019 geplante Elektrotruck gebaut werden soll.

Daimler oder MAN arbeiten schon länger an Elektrolastwagen, allerdings maximal bis 26 Tonnen Gewicht. Die Serienproduktion des mittelschweren E-Lasters plant Mercedes-Benz für 2020. MAN will 2021 elektrische LKWs für den Stadtverkehr in größeren Stückzahlen bauen. 40-Tonner mit Stromantrieb wären den Herstellern zufolge dagegen noch viel teurer als Diesel-LKWs, denn es müssten sehr große Batterien eingebaut werden, die schwer sind und den Laderaum verkleinern. Zudem sind die Reichweiten derzeit vielen Kunden zu gering – steht ein LKW oft, etwa zum Aufladen, häufen sich auch die Kosten. Und Speditionen rechnen mit sehr spitzem Bleistift. „Elektromobilität ist für den innerstädtischen Verteilerverkehr vorstellbar“, sagt Branchenexperte Wolfgang Bernhart von Roland Berger. „Für Langstrecken-LKWs sehe ich das nicht.“

Der Tesla Semi könnte beim zulässigen Gesamtgewicht von rund 36 Tonnen und Durchschnittstempo auf der Autobahn 500 Meilen (800 Kilometer) am Stück schaffen, erklärte Musk. Die Batterie könne innerhalb von 30 Minuten Strom für 400 Meilen Reichweite laden, während gleichzeitig die Ladung gelöscht werde. Der Tesla-Brummi hebt sich mit einer windschnittigen Fahrerkabine vom Design her von der Konkurrenz ab. Der Fahrer sitzt in der Mitte, flankiert von großen Bildschirmen an jeder Seite. Großflächige Scheiben ermöglichen weiten Rundumblick.

Analysten fürchten unterdessen, Tesla könnte sich mit dem Projekt übernehmen, da der defizitäre Autobauer derzeit schon Schwierigkeiten mit der Massenproduktion des Alltagswagens Model 3 hat. Erst vor wenigen Wochen war das ganze Ausmaße des Chaos in der Produktion bekannt geworden.

George Galliers vom Analysehaus Evercore ISI schrieb: „Es besteht das Risiko, dass die Produkte das Management vom überaus wichtigen Model 3 ablenken.“ Karl Brauer, Herausgeber von Autotrader, kommentierte die Show mit den Worten: „Elons Effekthascherei bleibt intakt, auch wenn die Geduld der Model-3-Kunden schwindet.“ Tesla könnte auch bei den Nutzfahrzeugen ein Spitzenprodukt anbieten – vorausgesetzt, sie könnten auch produziert und verkauft werden. „Letzteres lässt Tesla Motors im Unklaren, das macht es schwer, darin mehr zu sehen als ein Was-wäre-wenn-Konzeptauto.“

Tesla erwirtschaftet seit Jahren fast ausschließlich Verluste und wird einzig von den Geldgebern über Wasser gehalten. Der Aktienkurs des Unternehmens legte auf Sicht eines Jahres von etwa 200 Dollar auf 300 Dollar zu. Bei den Anlegern kamen Musks Pläne indes gut an: Der Aktienkurs stieg vor Börsenbeginn um gut zwei Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...