Finanzen

Österreich soll Teil der Neuen Seidenstraße werden

Mit dem Prestigeprojekt „Neue Seidenstraße“ will China den Güterverkehr zwischen Asien und Europa verbessern.
26.11.2017 21:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die „Neue Seidenstraße“ läuft bisher von China nach Osteuropa und führt durch 19 Wirtschaftsräume. Darunter sind – neben China und Singapur – Russland, der Iran und die Türkei. Bei diesem chinesischen Mega-Projekt handelt es sich um die Reaktivierung des legendären Handelsweges. Diese Route soll ausgebaut werden und bis nach Österreich führen.

Jedoch gibt es ein logistisches Problem. Es sind die unterschiedlichen Spurweiten der Bahn: Züge, die im slowakischen Kosice ankommen, können aufgrund der Breitspur nicht ohne weiteres bis Österreich weitergeleitet werden. Daher führt die derzeitige Planung an Österreich vorbei.

Aus diesem Grund fordern die Wirtschaftskammer Wien und die ÖBB eine Infrastruktur-Initiative, um Österreich an die Neue Seidenstraße anzubinden. Denn würde die Breitspur bis Österreich verlängert, könnte hier ein gewaltiger Logistik-Hub (Hauptumschlagbasis) entstehen.

Walter Ruck, der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, appelliert daher an die neue Bundesregierung, diesem Projekt höchste Priorität einzuräumen und fordert eine Grundsatzentscheidung der Politik, um Wien als künftige Logistikdrehscheibe zwischen Asien und Europa zu positionieren. Ruck betont: „Die Anbindung an die Seidenstraße mittels Breitspureisenbahn muss für die Politik Top-Priorität bekommen. Wir können es uns nicht leisten, diese Jahrhundertchance verstreichen zu lassen. Österreichs Chancen, Teil der Seidenstraße zu werden, sind wieder intakt. Dafür benötigen wir aber eine Infrastruktur-Offensive mit Ausbau von Schiene, Straße, Luft- und Wasserwegen in der Ostregion.“

Im Raum Parndorf soll ein Breitspurterminal errichtet werden, der Lobautunnel und die dritte Piste am Wiener Flughafen gebaut sowie der Wiener Hafen erweitert werden. Auch ÖBB-Chef Andreas Matthä spricht von einem strategischen Projekt von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für ganz Europa. „Wir bringen unser technisches Know-how und unsere Kraft als zweitstärkste Güterbahn Europas dafür ein. Ein wichtiger erster Schritt ist die neue Kooperation zwischen sieben Staatsbahnen, um einen neuen, schnelleren Güterkorridor von China nach Mitteleuropa aufzubauen.“

Unlängst hatte die Wirtschaftskammer Wien mit ihrem Pekinger Pendant ein Handelsabkommen geschlossen. Ziel ist eine umfangreiche Kooperation im Kontext mit der Seidenstraßen-Errichtung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...